Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2535 bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. – Zweigniederlassg. in Köln-Ehrenfeld, Mannheim, München, Berlin, Breslau VI, Elbing, Düsseldorf, Cassel, Saarlouis, Barcelona. Die Niederlass. Gablonz (Tsch.-Slow.), Zwolle (Holland) u. Danzig sind in selbständ. Ges. umgewandelt. Die Ges. betreibt die Herstell. trockener Gasmesser u. Gas-Automaten sowie nasser Gasmesser u. von Kubizierapparaten u. Stationsgasmessern eig. Systems, ferner die Instandsetzung von Gasmessern u. Automaten aller Systeme in dem Hauptwerk in Osna- brück u. in den Filialwerkstätten, seit 1925 auch die Herstellung von Temperaturreglern. Besitztum: Das Hauptwerk in Osnabrück umfasst die folg. Abt. u. Betriebseinricht.: Blechzuschneiderei, Stanzerei, Dreherei, Automaten- u. Zählwerkschlosserei, Schmiede, Apparatebau-Abt., Werkzeugmacherei, Kompressoren-Anlage, Vermessingerei, Verzinnerei u. Gelbbrennerei, Lederbinderei, Hauptklempnerei u. Reparaturklempnerei, Sandstrahlgebläse- Anl., Regulier-Abt. mit 47 Kubizierapparaten, Eichabt., Lackierereien, Packerei u. Versandabt., Selasgas-Erzeugungsanl. mit drei Selasmasch. u. einem Gasmotor, Tischlerei u. Versuchs- werkstatt, Magazine, umfassend Blech-, Metall- u. Lederlager, Rohmaterial.- u. Werkzeuglager u. Bestandteillager. Die Ges. beschäftigt derzeit in Osnabrück 100 Beamte u. 650 Arbeiter, in den Filialen insges. 15 Beamte u. 250 Arb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Osnabrück 480 a, wovon 102 a bebaut sind, in Mannheim 10.20 a, wovon 6.73 a bebaut sind, in München 16.2 a, davon bebaut 8 a, in B.-Charlottenburg 26.23 a (bebaut 12 a), in Düsseldorf 55.4 a (bebaut 9.40 a). Die unbebauten Grundst. in Osnabrück sind in Voraus- setzung einer etwaigen Vergrösser. der Fabrik angekauft worden. In den Fil. ohne Grundbesitz befinden sich die Werkstätten in Mietsräumen, für die langfristige Verträge bestehen. 1921 Ankauf der Gas- u. Wassermesserfabrik Julius Stoll & Co. in Düsseldorf, ferner fand die Erricht. einer eigenen elektr. Kraft- u. Licht-Anlage u. Erwerb einer dem Hauptwerk in Osnabrück beuachbarten Fabrikanlage statt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt ausser einigen kleineren Beteiligungen an deutschen Unternehmungen sämtliche Anteile der Gesellschaft für Licht, Kraft, Wasser m. b. H. in Köln, Anteile der Kromag G. m. b. H., Osnabrück, Anteile der „Kromosé. Süddeutsche Ges. für Licht, Kraft, Wasser m. b. H. in Mannheim (Kap. RM. 10 000), Beteil. an der Kommanditges. G. Kromschröder A.-G. & Co. in B.-Charlottenburg, Anteile der Gas- anstalts-Betriebsges. m. b. H. in Berlin sowie Aktien der im Jahre 1923 errichteten Gas- u- Kraftwerke A.-G. in Berlin. Ferner sind im Besitz der Ges. Fr. 26 000 Aktien der nach der Reorganisation mit Fr. 600 000 Kap. ausgestatteten Schweizer. Gasges. A.-G., Glarus. Ausserdem ist die Ges. mit holl. fl. 60 000 an der N. V. „Kromos“, Nederlandsche Meetapparatenfabriek A.-G. in Zwolle (Kap. holl. fl. 70 000) u. mit Kc. 40 000 an der Krom- schröder Nordböhmische Gasmesserfabrik G. m. b. H. in Proschwitz, Tschechoslowakei (Kap. Kc. 100 000) sowie mit D. G. 24 850 Aktien an der 1922 errichteten Danziger Gasmesser- fabrik A.-G. (Kap. D. G. 25 000) beteiligt. Mit Ausnahme der in Holland und in der Tschechoslowakei betrieb. Unternehmen handelt es sich um Tochterges., die zum Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. u. nicht zur Erzielung eigener Gewinne dienen sollen. Kapital: RM. 2 410 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u- 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 64 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 64 000 000 auf RM. 2 410 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 8:1 zus.gelegt u. der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 20 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. u. in besond. Fällen 160 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 604 000, Geb. 939 263, Masch., Werkz., Mobil., Modelle, Fahrzeuge 281 117, Rohmaterial. 408 123, Fabrikate u. Halbteile 1 091 024, Aussenstände 1 732 685, Kassa 13 215, Postscheckguth. 25 896, Wertp. u. Beteil. 336 845, Patente 1, Avale 17 266. – Passiva: A.-K. 2 410 000, R.-F. 241 000, Sonderrückl. 241 000, Delkr 100 000, Garantieverpflicht. 188 509, Steuerrückstell. 47 506, Witwen- u. Waisen-F. 103 529, Teilschuldversghreib. 235, Hyp. 138 345, laufende Schulden u. Verbindlichkeiten 1 347 018, Avale 17 266, Überschuss 615 027. Sa. RM. 5 449 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 864 850, Steuern 59 119, Abschr. 562 789, Rückstell. 215 968, Überschuss 615 027 (davon: Steuerrückstell. 250 000, Div. 264 600, Tant. u. Vortrag 100 427). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 45 118, Betriebsüberschuss 2 220 512, Zs. u. Div. 45 946, Mieten 6176. Sa. RM. 2 317 754. Kurs Ende 1921–1927: 720, 3600, 4, 2.3, 30.50, 129, 159 %. Zulass. der Akt. an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1921. St.-Akt. Nr. 17 001–60 000 sind im Dez. 1923 an der Berliner Börse zugelassen worden. Dividenden 1916–1927: 2, 8, 5, 12, 15, 18, 75, 0, 0, 6, 10, 12 %. Vorz.-Akt. 1925–1927: Je 6 %. Direktion: Friedrich Kromschröder, Stellv. Fried. Janssen. Prokuristen: Dr. Ungemach, H. Nettelbeck, W. Harff.