2536 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Stolcke, Rentner Johannes Tebbenhoff, Osnabrück; Gen.- Dir. Otto Meyer, Dortmund; Hugo Clewing, Bremen; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; vom Betriebsrat: Fr. Giesecke, W. Wulfhorst. Zahlstellen: Osnabrück: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank u. Fil., Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank. 3 0 * Osterburger Blechwarenfabrik C. F. W. Rungwerth, Akt.-Ges. in Osterburg (Altmark), Werbener Str. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Fa. bis 28./11. 1923: Verein. Blechwaren- Industrien, vorm. C. F. W. Rungwerth, A.-G. zu Osterburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Blechwaren u. Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 75 000 in 500 Akt zu RM. 150. Urspr. M. 500 000 in 500 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Aktien sind sämtlich im Besitz der Familie Rungwerth u. nur mit Genehm. der G.-V. übertragbar. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 75 000 in 500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Kktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 266 797, flüssige Mittel (Waren-, Kunden- u. Banksaldo) 360 897. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehn 140 000, Kredit. u. Anzahl. 351 851, Rückstellung 9000, Abschr. 18 117, Gewinn 33 726. Sa. RM. 627 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 177, Gewinn 33 726 (davon: R.-F. 2000, Div. 7500, Tant. 1500, R.-F. II 20 000, Vortrag 2726). Sa. RM. 51 843. – Kredit: Fabrikations- saldo RM. 51 843. Dividenden 1921/22–1924/25: 55 % – M. 1000 Bonus, 0, ?, ? %; 1926–1927: 0, 10 %. Direktion: Fabrikleiter Karl Rungwerth. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Wilh. Rungwerth, Osterburg; Stellv. Dir. Fritz Rungwerth, Stendal; Frau Minna Rungwerth, Osterburg; Fabrikbes. Willi Schmalbach, Fabrikbes. Gust. Schmalbach, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Frerichs & Co., Aktiengesellschaft in Osterholz- Scharmbeck, Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 30./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb einer Schiffswerft, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Giesserei u. der Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 116 280, Geb. 308 000, Masch. 198 800, Anlagen 68 400, Werkz. u. Utensilien 27 000, Modelle u. Zeichnungen 1, Mobil. 1, Kassa 3439, Debit. 77 242, (Avaldebit. 27 096), Mater. 166 092, Schiffbau 671 874, Maschinenbau 154 379, Pumpen- bau 37 905, Reparat. 165. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. u. Anzahl. 1 251 328, Gewinn 28 253. Sa. RM. 1 829 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 207 965, Zs. 292, Abed 47 511, Ge- winn 28 253. Sa. RM. 284 022. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 284 022. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Marinebaumeister a. D. Johannes Krüger. Prokurist: Fritz Lankenau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Deubert, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilkens, Bremen; Rechtsanw. Buschmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Chemikalien u. Edelmetall-Legierungen. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden edelmetallhaltigen Rückständen. Die Ges. verfügt über Grundbes. Altstädter Kirchenweg u. Kanzlerstr. von 12 150 qm, davon bebaut 9727 qm Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 250 000. Bis 1914 erhöht auf M. 1 000 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 29./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., ev. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Piegenschaften: Altstädter Kirchenweg u. Kanzler- strasse 237 000, Inv. 78 000, Metall: Vorrat an Gekrätzen, an Gold-, Silber- u. Platinbarren, in der Scheidung begriff. Edelmetallen, Legierungen 917 076, Eff. 91 920, Kassa u. Wechsel 24 498, Feingold, Feinsilber u. Platin 148 004, Reichsbank 7393, Postscheckamt 9578, Banken 17 402, Aval 40 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 125 000, unerhob. Div. 1122, Kred. 102 181, Aval 40 000, Gewinn-Vortrag 7728, Gewinn 94 842. Sa. RM. 1 500 874.