Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2537 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 280, städt. Staats- u. Kirchensteuer u. sonst. Abgaben 68 687, Sonst. 141 645, Abschr. 13 235, Vortrag 1926 7728, Gewinn 1927 94 842. Sa. RM. 485 419. – Kredit: Gesamtrohgewinn RM. 485 419. Dividenden 1914–1927: 6, 9, 10, 12, 17, 10, 10 %, M. 99, 100 %, GM. 5, 6, 5, 6½, 7½ %. Direktion: Paul Buck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Prof. Dr. Ing. Carl Schiffer, Freiberg i. Sa: C. Bentner, O. Schober, Bankier Mor. Brenner, Geh. Bergrat Prof. Carl Schiffner, Freiberg i. Sa.; Bernh. Förster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimerle & Meule Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung der bisher unter der Fa. Heimerle & Meule in Pforzheim betrie- benen Kehretsfabrik, Scheide- u. Probieranstalt u. aller damit zus. hängenden Erwerbszweige, die Präparation u. Scheidung, der Ankauf von Kehrets, Polierrückständen, Wassersatz, Schliff sowie aller edelmetallhaltigen Abfälle, der Handel mit edlen u. unedlen Metallen, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. ähnlicher Art oder die Beteili- gung an solchen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 40 240 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500, Akt. zu RM. 100, ferner soll das A.-K. um bis RM. 250 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 192 000, Requisiten 16 000, Masch. 28 000, Auto 4 500, Vorräte 153 780, Debit 258 425, Reichebank, Kassa u. Postscheck 11 308. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 366 545, Delkr.-K. 4000, Gewinn 18 469. Sa. RM. 664 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 496, Gen.-Unk. 176 572, Gewinn 18 469. – Kredit: Vortrag 2 148, Rohgewinn RM. 226 390. Sa. RM. 228 538. Dividenden 1923 –1927: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Ernst Ackermann. Aufsichtsrat: Bankdir. H. Kahn, Bankdir. H. Scheuffele, Fabrikant R. Heimerle, Fritz Wiedemann, Fabrikant Friedrich Speidel, Fabrikant Max Fessler, Fabrikant Anton Albert Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Rhein. Creditbank. Wilhelm Wolff, Akt.-Ges. in Pforzheim, Hohenzollernstr. 81. Gegründet: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführung der unter der früh. Einzelfirma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren aller Art u. Handel mit diesen Artikeln u. einschlägigen Rohwaren. Insbes. Herstell. von versilberten, rein Messing u. patinierten Gebrauchs- u. Luxusgegenständen. Besitztum: Die Liegenschaften der Ges. sind an der Hauptverkehrsstrasse der Nordstadt der Stadt Pforzheim an der Hohenzollernstr. 81–83 gelegen, auf einem Gelände von 3850 qm. Davon ist ungefähr die Hälfte mit 1908 u. 1913 erstellten u. 1920 erweiterten, teils 4– stöckigen Wohn-, Büro- u. Fabrikgeb. in Eisenbeton bebaut; sie entsprechen den neuzeitl. Erfordernissen. Die maschinelle Einricht. besteht in einer Dampfmasch. von 125 PS. mit Dampfkesselanlage u. einem reichhaltigen modernen Park an Masch. u. Werkz. Von der Produktion entfällt ein Drittel auf Deutschland, zwei Drittel auf das Ausland. Ca. 350 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 360 000 in 3400 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 850 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1919 um M. 850 000, 1920 um M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 Umstellung von M. 3 400 000 auf RM. 1 360 000 (5: 2) in 3400 Akt. zu RM. 400. Dawesbelastung: RM. 305 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., ev. a. o. Abschr. u. Res., Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel 273 741, Debit. 473 799, Grundst. 150 000, Geb. 370 000, Waren 476 015, Masch., Geräte u. Stanzen 1, Mobil. 1, Dampfkessel 1, Dampfmasch. 1, Dampfheiz. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 1. –— Passiva: A.-K. 1 360 000, R.-F. 136 000, Rentenrückl. 18 724, nicht erhob. Div. 495, Kredit., Tant. u. Zuwend. 61 562, Steuerrücklage 26 878, Reingewinn 139 903. Sa. RM. 1 743 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 341 720, Abschreib. 23 785, Reingewinn 139 903 (davon Div. 136 000, Vortrag 3903). – Kredit: Vortrag von 1926 39 178, Überschuss auf Waren 466 230. Sa. RM. 505 408. Kurs: Ende 1927: Frankfurt a. M.: 145. Mannheim: 145. Februar 1927 in Frankfurt und bald darauf in Mannheim zugelassen.