Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau 2539 druckkesseln gespeiste Heizanlage dient zur Wärmeversorgung für alle Räume, für 25 grosse Trockenkammern u. andere technische Zwecke. Belegschaft etwa 800 Personen. Kapital: RM. 1 845 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 80, 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 bis 1923 auf M. 30 000 000. (1 ber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 29 500 000 nach Einzieh. von M. 6 500 000 Vorrats-Akt., also von verbleib. M 23 000 000 auf RM. 1 840 000 (M. 1000 = RM. 80). Die M. 500 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 5000 umgestellt u. neu eingezahlt. Anleihe: RM. 350 000 von 1927, in 20 Jahren zu amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = bis zu 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., Gewinnanteile an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., weitere Div. auf beide Aktiengattungen, Vortrag des Restes auf neue Rechnung. Bilanz-am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. I 140 165, do. II 50 844, do. III 62 400, Neubau 132 140, Geb. I 822 000, do. II 13 500, Gleisanlage 3000, Masch. u. Fabr.-Einricht. 264 790, Waren 537 139, Kassa 13 159, Wechsel 13 400, Debit. 663 348, Verlust 25 167. – Passiva: A.-K. 1 845 000, Anleihe 333 896, R.-F. 140 000, Grunderwerbssteuer 25 000, Unter- stütz.-Kassen 6346, Kredit. 314 114, Durchgangsposten-Verrechn. 76 698. Sa. RM. 2 741 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 379 423, Steuern u. Kassenbeiträge 128 046, Abschr. 128 315. – Kredit: Vortrag 8675, Betriebsüberschuss 601 942, Verlust 25 167. Sa. RM. 635 786. Kurs Ende 1924–1927: 4.6, 32, 67, 47 %. In Dresden notiert. Dividenden: 1917/18–1922/23: 10, 10, 12 –— (Bonus) 16, 15, 30, 0 %%. 1924–1927: St.-Akt. 7½, 6, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 10, 6, 6, 0 %. Vorstand: Otto Sonntag. Prokuristen: Carlos Busch, P. Zinke, W. Schaarschmidt, F. W. Pfefferkorn, Franz Wiedemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Johs. G. Reinecker, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Neumeister, Chemnitz; Dr. Herm. Pasel, Hofrat Johs. Pleissner, Kaufm. Max Lindemann, Dresden; Fabrikbes. Rudolf Koralek, Teplitz-Schönau; Konsul Bank-Dir. Max Reimer, Dresden: vom Betriebsrat: Kurt Witschold, Chr. Rossbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Gebrüder Botsch Aktiengesellschaft, Bad Rappenau (Baden). Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. von Masch., Geräten sowie Handel mit diesen, ferner mit Eisen und verwandt. Artikeln, insbes. Fortführung der von der früh. Einzelfirma Gebrüder Botsch in Rappenau betriebenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei (gegründet 1865). Kapital: RM. 84 000 in 800 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 200 Vorz.-Akt. Eit. B zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 84 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 800 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in besten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 26 195, Masch. u Einricht. 15 827, Barmittel u. Aussenst. 93 963, Vorräte an Roh-, Halb- u. Fertigwaren 38 175, Verlustvortrag 23 618. – Passiva: A.-K. 84 000, Gläubiger, Bank- u. Wechselschulden 106 096, Delkr.-K. 7683. Sa. RM. 197 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 630, Verluste 540, Abschreib. 5885, Gesamt-Unk. 80 510, Delkr.-K. 2430. – Kredit: Rohgewinn 101 378, Verlustvortrag 23 618. Sa. RM. 124 997. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Jakob Botsch, Emil Botsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Frau Katharina Botsch, Frau Elise Botsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen, Bahnhofstr. 25 b. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen u. Omnibussen, sowie sonstiger in den Fabrikationsbetrieb passender technischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 3 000 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000 u. 12 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 200 000, 1911 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 600 000. Weitere Erhöh. 1916 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./10. 1919 um M. 1 Mill., dann lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v.