2540 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 25./11. 1922 um M. 42 Mill., ausgegeben zu 100 % u. den bisher. Aktion. zu 185 % 2:3 an. geboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 2 333 000 derart, dass gegen Einliefer. von 3 Akt. zu bisher M. 1000 eine neue Aktie über RM. 100 behändigt wurde. Die 1925 vorgeschlagene Erhöh. auf RM. 5 Mill. ist nicht zur Durchführ. gelangt. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2:1 von RM. 2 333 000 auf RM. 1 166 500; sodann Erhöh. um RM. 1 833 500 auf RM. 3 Mill. durch Ausgabe von 1800 Aktien zu RM. 1000 u. 335 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die Aktien wurden an die Firma Gebrüder Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen-Saar begeben mit der Verpflichtung, dass von den alten Aktion. auf je zwei alte nach der Kapitalherabsetz. verbliebenen Aktien drei neue Aktien zu je RM. 100 zu 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.) eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. 10 %, Tant. an A.-R. (mind. RM 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 212 000, Geb. 1 440 000, Masch. 797 000, Werkseinricht. 50 000, Modelle 1, Schuldner einschl. Anzahl. 685 899, Bankguth. 90 254, Wechsel 98 518, Wertp. u. Beteil. 2, Warenvorräte 5 463 968, Verlust 1252, (Bürgsch. 13 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Gläubiger einschl. Anzahl. 4 989 758, Akzepte 549 138 (Bürgsch. 13 000). Sa. RM. 8 838 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 476 335, Abschr. 279 858. – Kredit: Vortrag aus 1926 14 539, Fabrikat. 1 740 402, Verlust (15 791 abz. Gewinnvortrag 14 539) 1252. Sa. RM. 1 756 193. Kurs Ende 1925–1927: 15, 45, 40 %. Freiverkehr Berlin; auch Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M. u. Köln. Dividenden 1913–1927: 9, 12, 20, 20, 20, 10, 15, 5, 6, 30, 0, 0, 0. 0, 0 % Direktion: Komm.-Rat Dr. Ernst Berge. Prokuristen: Paul Zwilling, Düsseldorf; Hans Weis, Johannes Müller, Josef Becherer, H. Gentzke, Ratingen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Stellv. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Vizeadmiral a. D. Gädeke, Exz., Kiel; Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar; Geh. Reg.-Rat Dr. von Flotow, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Lazard Speyer Ellissen; Düsseldorf: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Essen: Essener Kreditanstalt Fil. der Deutschen Bank. ) Verein. Flanschenfabriken u. Stanzwerke, A.-G. in Regis-Breitingen (Bez. Leipzig). Gegründet: 19./6. bezw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, A.-G. vorm. Ernst Höfinghoff in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Gemäss G.-V.-B. v. 21./6. 1902 wurde die Firma wie gegenwärtig geändert u. der Sitz nach Düsseldorf verlegt; dann lt. G.-V. v. 11./5. 1903 der Sitz nach Regis- Breitingen verlegt. Zweigniederlassung in Hattingen a. Ruhr. Zweck: Betrieb von Flanschenfabriken u. Stanzwerken, insbes. Fortbetrieb der jetzigen Werke in Regis-Breitingen u. Hattingen. Die Ges. fabriziert Flanschen u. sonst. Rohrverbin- dungsstücke, Stanz- u. Pressteile aller Art für Maschinenfabriken, Schiffswerften, Automobil. fabriken etc., ferner Artikel für Eisenbahnbedarf. – Die Ges. gehört dem deutschen Flauschen. Verband G. m. b. H. Düsseldorf als Mitglied an. Kapital: RM. 1 460 000 in 7300 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 575 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 800 000, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 7 300 000 in 7300 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 460 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 200). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. 10 % Tant. A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von insgesamt M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 771 400, Masch. 381 500, Trans- missions-Anl. 1, Werkz. 1, Gleis-Anl. 1, Kraftfahrzeuge. Pferde u. Wagen 1, Fabrik- u. Kontor-Einricht. 1, Warenvorräte 770 584, Kassa u. Wechsel 8939, Eff. 1, Aussenstände 731 162, Bank- u. Postscheck-Guth. 26 325, (Avale 20 000), Beteil. 2050. – Passiva: A.-K. 1 460 000, R.-F. 20 000, Obligat.-Einlösung 392, Arbeiter-Unterst.-F. 50 000, Beamten-Unterst.-F. 10 000, langfrist. Darlehen 450 000, Schulden 570 485 (Avale 20 000), Gewinn 131 091. Sa. RM. 2 691 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 329 624, Steuern 109 819, Zs. 47 486, Abschr. 156 384, Gewinn 131 091 (davon R.-F. 7000, Div. 87 600, Tant. an A.-R. 7269, Vortrag 29 222). – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1926 17 995, Rohüberschuss u. sonst. Einnahmen 756 411. Sa. RM. 774 406. 0 8 Kurs Ende 1913–1927: 111, 108*, –, 175, 330, 230*, 230, 355, 1200, 15 000, 12, 20, 103, –, 119 %. In Berlin notiert. 7