―――,― 2544 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobiliar 3050, Lager 62 529, Aussenst., Guth. u. Kassa 132 339, Verlustvortrag 2683. – Passiva: A. K. 100 000, Schulden 66 894, Rückst. für Geb. u. Masch. 13 917, Rückst. für Delkr.-K. 7919, Gewinn 11 872. Sa. RM. 200 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 142 083, Gewinn 11 872. Sa. RM. 153 950. – Kredit: Bruttogewinn an Waren RM. 153 955. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: D. Kotthaus, A. Kotthaus. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Karl Springe, Wien; Karl Gommann, Berlin; Ernst Frings, Treuhänder Werner Lüngen, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suckow-Duisberg Akt.-Ges. in Remscheid, Eberhardstr. 31. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 12./5. 1922 in Barmen. Zweigniederlassung in Breslau. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. Export nach allen Ländern. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 29 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 480 000 umgestellt. Die G.-V. v. 12./7. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 380 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 43 200, Büroeinricht. 3250, Kassa u. Postscheck 4149, Wechsel 16 876, Bankguth. 1697, Aussenstände 278 689, Waren 229 368, Beteil. 4171, Verlust 12 323. –— Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 190 * Verpflicht. 229 906, Akzepte 55 147, Hyp. 1704, Delkr. 6354, Warenausgleich 9842. Sa. RM. 599 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Gehälter u. Löhne, Zs. u. Steuern 180 603, Abschreib. auf Debit. 5727, Abschreib. 1650, Verlustvortrag 7827. – Kredit.: Bruttogewinn auf Waren 183 485, Verlustvortrag 7827, Verlust 1927 4496. Sa. RM. 195 808. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Duisberg, Remscheid. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Scharrer, Bernried (Oberbayern); Gen,-Dir. Klumpp, Cann. statt; Bank-Dir. Schilling, Remscheid; Walther Suckow, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fortunabetten-Fabrik Akt.-Ges., Remse (Mulde). Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eisen- u. Holzmöbeln, Reformbettstellen, Matratzen, Polsterauflagen, Reformunterbetten, Steppdecken u. Artikeln verwandter Art, der An- u. Verkauf der dazugchörigen Rohmaterialien sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 194 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, 100 Aktien zu RM. 400, 50 Aktien zu zu RM. 200, 252 Aktien zu RM. 100 u. 940 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 13 500 000 in 1300 Aktien zu M. 10 000, 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Die G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Kapitalserhöh. um M. 35 000 000 u. die G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 48 500 000 auf RM. 194 000 (250: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 400, Masch. 46 542, Utensil. 2421, Eff. 77, Kassa 643, Postscheck 1040, Debit. 186 884, Bank 158, Waren 83 141, Wechsel 1192 Passiva: A.-K. 194 000, R.-F. 19 800, Kredit. 157 106, Hyp. 10 493, Akzepte 15 682, nicht erhob. Div. 44, Reingewinn 20 375. Ga. RM. 417 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. „„. 94 266, Zs. u. Prov. 42 566, Abgaben 21 781, Abschr. 35 170, Gewinn 20 375. – Kredit: Vortrag 555, Waren 213 605, Sa. RM. 214 160. Dividenden: 1923/24: ? %; 1924 (½ J.): 0 %; 1925– 1927: 0, 5, „ Direktion: H. „„ Aufsichtsrat: Philipp Weber, Wolkenstein; Gerichtsrat Dr. jur. Richard Gensel, Mitt- weida; Bürgermeister Dr. jur. Otto Schimmel, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hilgers Aktien-Gesellschaft, Rheinbrohl a. Rh. (Börsenname: Hilgers Verzinkerei.) Gegründet: 6./8. 1888, als A.-G. eingetragen 6./11. 1888 in Rheinbrohl; die Firma Selbst besteht seit 1864. Firma bis 19./5. 1927: Actien-Gesellschaft für Verzinkerei u. Eisen- konstruktion vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl a. Rh. Zweck: Fortbetrieb des in die Ges. eingebrachten Etablissements von Jakob Hilgers, Fabrikate: Eisenhochbau- u. Brückenkonstruktionen jeder Art, Wellblechfabrikate, Hilger sche ―