Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2547 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 61 099, Eisenbahnanschluss- gleis 1, Aussenst.: Mansfeld A.-G. 3900. Sa. RM. 75 000. – Passiva: A.-K. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 1300. – Kredit: Ertrag RM. 1300. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 2½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Lüttig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Justizrat Dr. Georg Lengnick, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Reissmann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Saalfeld a. d. Saale, Kaiserstr. 42. Gegründet: 1870, als A.-G. 18./6. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Maschinen für die keramische Industrie. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000 (Vorkriegs- kapital), übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 58 195, Geb. 245 000, Masch. 95 000, Werkz. 15 000, Utensil. 6500, Modelle 23 000, Fuhrpark 11 000, Konsortial-K. 95 500, Eff. 2000, Kassa 2496, Wechsel 82 927, Debit. 186 398, Warenvorräte 200 018. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 119 565, Aufwert.-Hyp. 18 134, Rückst. 34 868, Kredit. 115 147, Trattenverbindlichkeit 60 000, Reingewinn 25 318. Sa. RM. 1 023 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 383, Betriebs-Unk. 266 851, soziale Versich.-Abgaben 9881, Erwerbslosenfürsorge 3043, Steuern 18 096, Abschr. 46 476, Rück- stell. 34 868, Reingewinn 25 318. Sa. RM. 571 920. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 571 920. Dividenden: 1919/20–1924/25: 10, 25, ?, ?, 2, 2 %; 1925–1927: 1½, 0, ? %. Direktion: Ing. Karl Reissmann. Aufsichtsrat: Vors. August Reissmann, Rechtsanw. Dr. Schauen, Saalfeld; Dr. med. Hans Reissmann, Rochlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. Astra-Werke in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Übernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Fa. bis 24./5. 1928: Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus.hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 10 Fil. in Deutschland. Eigenes Haus in Wien. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 140 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 erklärte das bisherige A.-K. un- verändert als RM.-Kap. 4½ % Anleihe von 1907: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bis zu 10 % vertrags- gemäss. Gewinnanteil an Vorst. 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 513 000, Geb. 2 525 000, Masch. 895 000, Werkz. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 130 000, Rohrnetz- u. Dampfleit. 8000, Modelle 80 000, Mobil. u. Inv. 330 000, Kassa 983, Bankguth. 124 984, Postscheck 73 795, Eff. 12 250, Wechsel 12 498, Debit. 4 929 659, Vorräte 6 937 604. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 12 500, R.-F. 400 000, Kredit. 6 995 239, Bankdarlehen 4 845 256, Reingewinn 319 781. Sa. RM. 16 572 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 870 599, Steuern 324 747, Betriebsunk. 1921 827, Zs. 254 794, Abschreib. 291 006, Reingewinn 319 781. – Kredit: Überschuss auf Waren 3 973 137, Vortrag 9619. Sa. RM. 3 982 757. Dividenden: Gewinn 1915–1927: M. 259 196, 500 832, 529 054, 558 487, 422 512, 1 249 254, 1198 330, 16 177 466, ?, ?, 88 665, 190 953, 319 781. Direktion: Otto Prollius, Paul Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Dr. Schmitz; Stellv. Dir. Axel Wästfelt, Rechtsanwalt C. Kellinghussen, Dir. E. A. Forsberg, Dir. Arthur Thiel, E. Brandström. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen, Hüttenstrasse. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien à RM. 100. 160* —