2548 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Urspr. A.-K. M. 200 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V.-B. v. 23./10. 1920 ist der Spez.-Res.-F. von M. 105 000 aufgelöst worden u. wurde zur Ausgabe von 100 Gratis-Aktien à M. 1000 (Verh. 2: 1) verwendet; restliche M. 5000 dienten zur Bestreitung der Stempelkosten. Lt. G.-V. v. 8./11. 1921 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, den alten Aktionären an. geboten (2: 1) zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1922 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zu 250 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 pro Mitgliech, Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2000, Fabrik 29 000, Masch. 40 000, Werk- zeug 1, Feilenhaumeissel 1, Dampfheiz.-, Mobil.-, elektr. Kraft-Anl.-, Wasserleitungs-Anl.-, elektr. Beleucht.-Anlage-, Betriebs-Utensil.-, Härtewasser-, Faconstahl- u. Kronenbohrer-K. (je RM. 1) 8, Eff. 62, Kassa 205, Aussenstände 47 732, Lagerbestände 45 633. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Delkr. 10 000, Div. 14, Buchschulden 19 056, Bankschuld 9632, Gewinn 5940. Sa. RM. 164 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 206 437, Zs. 1312, Abschr. 6911, Gewinn 5940 (davon: Div. 5000, Tant. an A.-R. 72, Vortrag 868). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 1218, Waren- u. Aufhau-K. 219 382. Sa. RM. 220 601. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 4, 6, 8, 10 £ 5, 15, 15 w 20, 40, 0 %; 1923 (1./7. bis 31./12.): 0 %. 1924–1927: 10, 8, 0, 5 %. Direktion: Heinr. Egert, Sangerhausen. Aufsichtsrat: Vors. August Schneider, Sangerhausen; Stellv. Felix Rabe, Halle a. S.; Kaufm. Ernst Eckstein; vom Betriebsrat: Otto Bleichert, Edm. Busse, Sangerhausen. Zahlstelle: Sangerhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Gebrüder Heinemann, Akt.-Ges., St. Georgen (Schwarzwald). Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des Geschäftsbetriebs der früh. off. Handelsges. Gebr. Heinemann in St. Georgen, einer Werkzeugmaschinenfabrik. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 48 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. RM. 50 Mill. übern. von dep Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924. Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. (50: 1) in 48 000 St.-Akt. und 2 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. Nr. 1–1250 20 St., 1 Vorz.-A. Nr. 1251–2000 49 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 32 109, Gebäude 238 920, Masch. 136 425, verschied. Einricht. 20 000, Vorräte 705 000, Warenguth. 245 485, Bankguth. 71 420, Kassa, Postscheck, Vorschüsse 4030, Wertp. 61 339, Wechsel u. Scheck 82 098. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-R.-F. 25 000, Darlehen 114 509, Chr.-Heinemann-Stiftung 5344, Warenschulden 142 124, Bauerneuerung 100 000, Tant. 20 000, Gewinnvortrag 67 451, Rein- gewinn 22 398. Sa. RM. 1 596 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 848, Bauerneuerung 100 000, Steuern u. soz. Abgaben 115 744, Gehälter 148 439, Material u. Unk. 1 096 784, Tant. 20 000, Zs. 7574, Chr.-Heinemann-Stift. 5000, Umsatzprovis. 19 566, Gewinnvortrag 67 451, Reingewinn 22 398. – Kredit: Umsatz 1 576 356, Delkr.-R.-F. 7000, Gewinnvortrag 67 451. Sa. RM. 1 650 807. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 0, 0, ? %. Direktion: Wilhelm Heinemann, Karl Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Edgar Pick, Stuttgart; Privat. Christoph Heinemann, St. Georgen; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Kapital: RM. 2 000 000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. vom 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt u. lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Aus- gabe von 400 neuen Aktien zu M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 29 000 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente 1, Land 56 012, Geb. 343 166, Wasserkraft 500 000, Masch. usw. 948 556, Vorräte an Kupfer usw. 894 489, Kassa 878, Bankguth. 4825, Debit. 361 436, Verlust 154 925. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Elmore's Metal Co. Ltd. 1 101 575, Kredit. 138 069, Rücklage für Steuern 5093, do. für zweifelhafte Forder. u. Prozesse 5000, Bankschulden 14 552. Sa. RM. 3 264 291. ―