Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2549 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 182 044, Rücklage für zweifelhafte Forder. 2412, Abschr. auf Geb. u. Masch. 84 922, Zs. 45 985, Reparaturen 107 406, Gen.-Unk. 243 392. – Kredit: Rohgewinn 510 646, abgeschrieb. Forder. 591, Verlustvortrag 154 925. Sa. RM. 666 163. Gewinn 1914–1923: M. 95 843, 69 004, 82 854, 93 768, 99 617, 2 139 242, 5 895 755, 4 436 297, 157 817 860, ?2. 1924–1927 erbrachten Verlust. Direktion: A. Jenkins, London; Herm. Weeber, Schladern. Aufsichtsrat: Vors. Fred. Oscar Pitt Becker, Ralph Thomas Edge, Hugo Nettlefold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Gross jr. A.-G. in Schwäb. Hall. Gegründet: 16./3. 1917; eingetr. 12./4. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Eisenwaren. Eisengiesserei, Bügeleisen- und Beschläg-Fabrik, elektr. Koch- u. Heizapparate. Die Ursprungsfirma, gegr. 1863, übernahm 1917 die Eisen- werke Hall A.-G., diese wurde am 1./4. 1917 aufgelöst bzw. in die Firma Fr. Gross jr. A.-G. umgewandelt. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Erhöht 1917 um M. 550 000, 1920 um M. 350 000. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. (5: 2) in 2500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 114 124, Geb. u. Fabrikanl. 313 147, Masch. 236 764, Licht- u. Kraffanl. 37 073, Werkz. 54 935, Fuhrpark 16 242, Betriebseinricht. 112 135, Büroeinricht. 12 523, Waren u. Material 244 185, Debit. 600 736, Kassa 2239, Postscheck 2381, Banken 74 679. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 297 597, Stift. 2667, Delkr. 47 921, Arb.-Unterst. 2905, R.-F. 22 340, R.-F. II 26 597, Abschr. 182 006, Rohgewinn 239 133, (davon: Abschr. 88 224, R.-F. 37 930, Div. 70 000, A.-R. 10 068, Stift. 6000, Arbeiter-Unterst. 6000, R.-F. II 20 911). Sa. RM. 1 821 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88 224, Reingewinn 150 909. Sa. RM. 239 133. – Kredit: Rohgewinn RM, 239 133. Dividenden: 1917/18–1923/24: 7, 7, 10, 12, 14, 0, ½ G %; 1924 (9 Mon.): 4 %; 1925–1927: 6, 6, 7 %. Direktion: Fr. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. A. Zähringer, Bankier Walter Kauffmann, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: J. B. Haertl Nf. Hermann Schmidt & Sohn Akt.-Ges. in Schwarzenberg-Neuwelt. Gegründet: 1892, umgewandelt in A.-G. 12./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb eines Emaillier- u. Stanzwerkes für Haus- u. Küchengeräte sowie Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 210 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 800 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschl. Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 500, 375 St.-Akt. zu RM. 100, 625 St.-Akt. zu RM. 20, 80 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 350 000 u. lt. G.-V. v. 27./5. 1927 Herabsetz. der St.-Aktien von RM. 350 000 auf RM. 200 000 u. der Vorz.-Akt. von RM. 35 000 auf RM. 10 000 sowie Erhöh. des Stimm- rechts der Vorz.-Akt. vom 6fachen auf das 20fache. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 20faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 11 796, Wasserleit. 2000, Geb. 255 000, Masch., Öfen, Werkzeuge 82 000, Fuhrpark 11 500, Gerätschaften 7000, Waren 189 320, Fabrikationsmaterial 42 635, Brennmaterial 1 470, Ofenmaterial 535, Packmaterial 6687, Betriebsmaterial 3582, Futtermittel 802, Eff. 1700, Kassa 225, Bankguth. 2315, Postscheck- guth. 38, Debit. 105 232, Kredit. 4 634, Steuern 3619, Verlust 32 909. – Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. 154 500, Bankverbindlichk. 163 324, Kredit. 104 094, Debit. 1544, Akzepte 99 400, Skonto u. Abzüge 5 261, schweb. Verbindlichkeiten 11 438, R.-F. 15 440. Sa. RM. 765 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 243, Gehälter u. Löhne 433 542, Fabrikat.-Mater. 378 471, Brennmater. 55 181, Brennofen- u. Geräteunterhalt. 8427, Pack- mater. 20 679, Betriebsunk. 17 637, Fuhrbetrieb 10 417, Frachten 46 699, Reparat. 5957, Handl.- Unk. 17 544, Provis. 13 686, Angest.- u. Arb.-Versich. 32 407, Zs. 44 885, Steuern 10 028, Skonto u. Abzüge 37 813, Verluste an Aussenst. 2070, Abschr, 23 615. – Kredit: Waren 1 162 965, Grundst.-Erträge 2437, Verlust 32 909. Sa. RM. 1 198 311.