Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2551 statthaft. Die Ges. steht der Deutschen Hollerith Masch. Ges. m. b. H., Berlin, u. der Deutschen Geschäftsmaschinen-Ges. m. b. H. nahe. Die Ges. fabriziert u. a. Geschäftswaagen, darunter die automatische Schnellwaage „Dasca-Waage“, Hollerithmaschinen u. Zeitkontrollapparate. Kapital: RM. 500 000 in 20 000 St.-A. zu M. 20, 300 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 20 u. 940 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100. Vorz.-Akt.-Tilg. mit dreimonatl. Kündig. zulässig, Rück- zahl. zu 120 %, ebenso im Falle der Liquid. der Ges. A.-K. bis 1920: M. 1 200 000. Über die Beweg. desselben bis dahin s. früh. Jahrg. Dann erhöht 1920–1923 auf M. 20 300 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 300 000 auf RM. 406 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20, weiter wurde Erhöh. um RM. 94 000 in 940 Vorz.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 1 St., in besond. Fällen 20 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. Lit. A mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt. u. bis 8 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, Rest nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. derart, dass die Vorz.- Akt. B den doppelten Prozentsatz der St.-Akt. erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 238 250, Masch. 112 672, Fabrik- u. Büro-Einricht. 97 646, Grosswerkz. 4260, Modelle 1, Kassa, Postscheck 2685, Beteilig. 100, Debit. 135 458, Vorräte 613 840. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 294, Lieferanten u. sonstige Gläubiger 545 034, Kunden 988, Banken 50 919, Interims-K.: Löhne usw. 23 891, Gewinn 53 784. Sa. RM. 1 204 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7448, Abschr. 40 339, Handl.-Unk. 152 902, Reingewinn (61 233 abz. Verlustvortrag 7448) 53 784. – Kredit: Fabrikat.-Über- schüsse 253 392, Mieterlöse 1082. Sa. RM. 254 474. Kurs Ende 1925 –1927: 18, 20, 50 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1919–1927: 0, 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. E. Kaun, Herm. Karst. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Willy Heidinger, Berlin; Duncan Campbell, London: Joseph Hopkinson, Sindelfingen; Andrew R. Jennings, Berlin; Thomas J. Watson, New York. Zahlstellen: Stuttgart: Dir. der Disconto-Ges.; Pick & Cie. Gebr. Grah Odysseuswerk Akt.-Ges., Solingen, Zollernstr. 5. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Solinger Stahlwaren u. Alpakabestecken. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken usw. 9397, Debit. 332 876, Waren 107 603, Anlage 27 310. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 39 000, Delkr.-K. 32 357, Kredit. 149 744, Kredit., transitorische 20 590, Gebr. Grah 125 012, Gewinn 10 481. Sa. RM. 477 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk. 213 493, Delkr.-K. 10 553, Kredit., transitorische 2764, Abschr. 5374, Gewinn 10 481. – Kredit: Bruttogewinn 241 971, Gewinnvortrag 695. Sa. RM. 242 666. Dividenden 1924 –1927: ? %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eugen Grah, Max Grah, Arthur Grah, Rob. Grah. Aufsichtsrat. Fabrikant Rud. Grah, Fritz Grah, Hans Hoppe, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heinrich Kaufmann & Söhne, Indiawerk, Akt.-Ges., Solingen. Gegründet: 10./10. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Gründer: Steuersyndikus Walter Kühler, Geschäftsführer Fritz Augustat, Paul Halfmann, Geschäftsführer Josef Bengestrate, Prokurist Richard Neef, Düsseldorf. Firma bis 16./1. 1928 Westdeutsche Stahl- u. Metallwaren Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jeder Art sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./1. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 950 000 in 950 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Rückst. Einzahl. 37 500, Bankguth. 6811, Waren 4614, Kassa 91, Verlust 982. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 15, Unk. 1151. – Kredit: Zs. 116, Skonto- einnahme 68, Verlust 982. Sa. RM. 1168. Dividende 1927: 0 %. —