Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2553 umfasst in reichl. Anzahl die Masch., welche zur unmittelbaren Herstell. der Fabrikate erforderlich sind, wie Exzenterpressen, Drehbänke, Bohrmasch., Fräs., Schleif-, Schneidemasch., Metallsägen u. Scheren etc.; auch sind maschin. Einricht. zur Herstell. von Werkz. u. a. m. vorhanden. Kapital: RM. 1 270 000 in 4400 St.-Akt. zu RM. 20, 11 500 St.-Akt. zu RM. 100, 2400 Anteilscheine zu RM. 5 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. mehrfach. St.-Recht in bedingten Fäll. ausgestattet u. können mit 110 % ausgelost werden. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1909 auf M. 3 600 000, herabges. 1914 auf M. 2 000 000 u. 1915 auf M. 1 200 000; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). t. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 250 000 (M. 1000 = RM. 25) u. des Vorz.-A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 (M. 1000 = RM. 4). An Stelle der gesetzl. unzulässigen Abstemp. auf RM. 25 wurden von den bestehenden 50 000 alten St.-Akt. 10 000 auf je RM. 20 umgestellt u. 10 000 Anteilscheine zu je RM. 5 geschaffen; für restl. 40 000 Stück wurden 10 000 St.-Akt. zu je RM. 100 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie über RM. 100 = 5 St., 1 St.-Aktie über RM. 20 = 1 St., 4 Anteil- scheine zu je RM. 5 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rücklagen, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 384 000, Masch. u. Einricht. 444 000, Kassa 7977, Wechsel 9353, Debit. 133 730, Waren 616 037, Verlust 162 987. – Passiva: A.-K. 1 270 000, Kredit. 533 212, Akzepte 54 873. Sa. RM. 1 858 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 282 602, Gen.-Unk. 225 877, Steuern u. soziale Lasten 37 294, Abschr. 57 549, Verlustvortrag 102 852. – Kredit: Gewinn 543 188, Verlust 162 987. Sa. RM. 706 176. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 8, 15, 20, 15, 20 £ 20 % Bonus, 20 20 % Bonus, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1927: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1926: 16 000, 3.9, 1.5, 13.75, 45/ %. Notiert seit August 1922 in Berlin. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Direktion: Ernst Tensfeldt. Prokuristen: Wilhelm Griffenhagen, Conrad Munser, Gottfried Richter, Fritz Sigbjörnsen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Kosegarten; Stellv.: Gen.-Major Edwin Paetow, Berlin; Dir. Immo Zimmermann, Zittau; Bankier Dr. Ernst Moser, Charlottenburg; Dir. Hans Georg Langen, Bankier Georg Rambaum, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. Stader Eisen- u. Drahtwerke A.-G. in Stade (Hannover),. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 16./7. 1923: Kahl's Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortführung der von Herrn Friedrich Thomas unter der eingetragenen Firma „Kahl's Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik' in Stade betriebenen Giesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 125 000 in 241 St.-Akt. zu RM. 100, 4813 St.-Akt. zu RM. 20, 9 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 187 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., 1922 erhöht um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 12 Mill., lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um 34 Mill. u. lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 30 Mill. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1924 um M. 20 Mill. (Näheres über die Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die G.-V. v. 27./9. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 4813 St.- u. 187 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 25 000 in 241 St.- u. 9 Vorz.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., Gewinnanteil an. Vorst. u. Beamte, 4 % kumul. Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Überdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Büroinv. 40 671, Masch., Form- kasten-, Lasteisen-, Werkz., elektr. Kraft- u. Lichtanl., Modelle 65 368, Lagervorräte 28 501, Feuerversicher., Kassa u. Postscheck-K. 38 111, Wechsel 4468, Verlust 24 179. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Hyp. 36 311, Banken 8991, Akzepte 1084, Kontokorrent 17 412. Sa. RM. 201 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 452, Abschr. 9613, Gewinn 9613. Sa. RM. 132 679. – Kredit: Fabrikationserlös RM. 132 679. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Riefenberg, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Baldwin Bielfeld, Hamburg; Rechtsanw. Martin Hertz, Stade; Bankier G. Hammel, Dr. med. Widder, Düsseldorf; E. Kniffler, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.