2556 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Fortuna-Werke Spezialmaschinenfabrik Aktiengesellschaft in Stuttgart-Cannstatt, Pragstrasse 138. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 27./12. 1927: Sägemaschinenfabrik Fortuna A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeug- u. Spezialmasch. jeder Art sowie von Messwerkzeugen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf die Herstell. u. den Vertrieb weiterer Artikel kann mit Zustimmung des A.-R. erfolgen. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 1000 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte u. Einricht. 1 104 594, Kassa, Wechsel, Schecks, Bank- u. Postscheckguth, Wertp. 109 251, Schuldner 610 250, Waren 767 311. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 236 171, Gläubiger 703 648, Pens.-F. 20 000, Wohlf.-Einricht. 11 934, Gewinn 19 653. Sa. RM. 2 591 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 818 001, Steuern 93 344, Abschr. 135 532, Gewinn 130 944. – Kredit: Vortrag aus 1926 324, Grundst.-Erträgnisse 1146, Betriebs- gewinn 2 176 352. Sa. RM. 2 177 822. Dividenden 1922–1927: ? %. Direktion: Herm. Kläger, Stuttgart; Wilh. Knorr, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt; Dr.-Ing. Alb. Hirth, Nonnen- horn: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Himpel, K. Langjahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Keese Akt.-Ges. in Stuttgart, Florianstr. 18–20. Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 11./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Keese, Allein- inhaber Friedr. Keese in Stuttgart betriebenen Maschinenfabrik, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Spezialmaschinen zur Papierverarbeit. u. damit verwandter Masch. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt. lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Areal 266 000, Masch. u. Transmiss. 78 000, Werkz. 1, Installat. 1, Modelle u. Patente 1, Inv. 1, Kraftwagen 400, Vorräte 386 224, Debit. 224 681, Kassa u. Postscheck 3395, Wechsel 16 820. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 150 000, Darlehen 45 000, Bank 89 849, Kredit. 85 903, Reingewinn 4773. Sa. RM. 975 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 111, Abschreib. 41 209, allg. Unk. 520 514, Reingewinn 4773. Sa. RM. 625 609. – Kredit: Rohgewinn RM. 625 609. Dividenden 1922–1927: 0, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Friedr. Keese, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Jetter, Dr. jur. Kurt Mandrey, Fabrikant Ludwig Leitz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. spfeiffer-Werk, Aktiengesellschaft für Getriebefabrikation Stuttgart, Friedrichstr. 41. Gegründet: 18./3. 1928; eingetr. 12./5. 1928. Gründer: Heinrich Pfeiffer, Betriebsleiter in Sontheim; Hermann Stütz, Bankbeamter in Oberesslingen; Württembergische Fahrrad- werke „Zenith“ G. m. b. H. in Ludwigsburg; Walter Ewen, Stuttgart; Eugen Zeeb, Feuerbach. Zweck: Erwerbung und Fortführung des bisher durch den verstorbenen Julius Pfeiffer in Sontheim unter der Firma „Pfeiffer-Werk“ betriebenen Fabrikationgeschäfts sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Motorrad- u. Kleinautogetrieben u. aller damit zusammen- hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Richard Eberspächer. Aufsichtsrat: August Gunzenhäuser, Bankier, Stuttgart; Erich Eberspächer, Prokurist, Esslingen; Hans Meyer-Clason, Oberstleutnant a. D., Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.