Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2557 A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9, 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Grauguss, Temperguss u. Spezialguss; Ketten aus Temperguss u. Schmiedeisen (zerlegbare Treib-, Stahlbolzen- u. Gall'sche Gelenksketten); Transport- anlagen für Massengüter jeder Art u. für fliessende Fertigung, Giesserei-Maschinen. Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. bzw. M. 500 000, 1921 um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Nam.-Vorz.-Akt., letztere mit mehrf. St.-R. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 1) in 7500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 229 661, Geb. 556 486, Gleisanlage 2623, Geschäftseinricht. 24 031, Fabrikeinricht. 135 785, Kraftzentrale 506, Kraft- u. Lichtanl. 10 424, Triebwerke u. Kranen 27 842, Geräte 7904, Werkzeuge 1787, Modelle u. Zeichn. 1240, Kassa 11 157, Wechsel u. Wertp. 161 319, Debit. 915 880, Vorräte 553 339. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 156 218, Kredit. 806 847, Gewinn 176 924. Sa. RM. 2 639 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 61 841, Abschr. 84 120, Reinertrag 176 924 (davon Div. 150 000, Tant. 25 226, Vortrag 1698). Sa. RM. 322 886. – Kredit: Rohertrag RM. 322 886. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 8, 12, 7, 8, 9, 9, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924 bis 1927: 8, 4, 0, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Albert Dillenius, Stuttgart; Dipl.-Ing. Carl Fink, Kornwestheim; Stellv. Obering. Eugen Gauger, Ludwigsburg. Prokuristen: C. Gentner, W. Kees, R. Kentner, J. Munding, G. Schwinghammer, E. Stütz, R. Wolber. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Rentner Dr. Alfred Kees, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Ing. Otto Werner, Cannstatt; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Scheufelen, Oberlenningen; Dir. Hugo Stotz, Mannheim; vom Betriebsrat: A. Kraft. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim. „Wämag“ Aktiengesellschaft in Liqu. in Stuttgart, Gartenstrasse 42. (In Konkurs.) Am 27./10. 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Lt. G.-V. v. 7./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Bankier Albert Otter, Fabrikant Ernst Zimmer, Esslingen; Fabrikant Otto Horn, Stuttgart. Nach Annahme eines Zwangsvergleichs wurde die Geschäftsaufsicht am 18./1. 1926 aufgehoben. Am 10./9. 1926 wurde über das Vermogen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Syndikus Dr. Siegfried von Waechter, Stuttgart, Neue Weinsteige 23. Lt. Bekanntm. v. 28./10. 1926 wurde das Konkursverfahren am 23./10. 1926 wegen Mangels an Masse eingestellt. Amtl. Fa.-Löschung erfolgte lt. Bek. v. 12./4. 1928. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Herm. Weissenburger &Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 12./8. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. Fortf. der bisher offenen Handelsges. Herm. Weissenburger & Cie. in Stuttgart-Cannstatt. Kapital: RM. 100 000 in 87 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 650 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 1200 St.-Aktien zu M. 1000 (begeben zu 100 %), sowie 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (begeben zu 103.50 %). Die Aktien lauten auf den Inhaber u. können auf Ver- langen des Besitzers auf dessen Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst eine Div. bis zu 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die Ges. ist berechtigt, nach Ablauf von drei Geschäftsjahren die Vorz.-Aktien mit dreimonat. Ankünd. zum Kurs von 120 % zuzüglich 5 % Stückzinsen zurückzukaufen. Die Vorz.-Akt. sind im Falle einer Liquidation mit 115 % ihres Nennbetrags vorweg zu befriedigen u. nehmen an einem weiteren Liquidationsergebnis nicht teil. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 130 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 20./8. 1926 hat Herabsetzung des Kap. um RM. 50 000 beschlossen. Die Herabsetz. ist erfolgt. Das A.-K. besteht nunmehr aus 87 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 650 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 6 % Vorz.-Div., der weitere Gewinn steht den St.-A. bis 8 % zu. Wird mehr als 8 % verteilt, so gebührt gleichz. den Vorz.-Aktien für jed. Proz.