— 2558 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. über 8 % auf St.-Aktien ½ % Superdiv. bis höchstens 2 %; hiernach steht der restl. Gewinn den St.-Aktien zu. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanlage 141 400, do. Einricht. 59 980, Debit. 27 221, Eff. 63, Vorräte 45 991, Verlust 88 382. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 145 000, Darlehen 42 040, Kredit. 25 999. Sa. RM. 363 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 870, Geschäfts-Unk. 58 801, Betriebs- Unk. 14 622, Abschr. 1425, Zs. 16 540, Hyp.-Ausgleich 21 817. – Kredit: Waren 73 911, Rückl. 2783, Verlust 88 382. Sa. RM. 165 077. Dividenden 1921/22–1926/27: 12, 0, 0, 0, 0, 9 %% Direktion: M. Dreifus, L. Harburger, Jul. W ürzburger. Aufsichtsrat: Kaufm. Hermann Würzburger sen., Cannstatt; Kaufm. Arthur Saenger, Kaufm. David Dreifus, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank u. der. Fil. Samsonia Aktiengesellschaft Metallwarenfabrik in Liqu. in Taucha bei Leipzig. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 24./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dipl.- Kaufm. Emil Lange, L.-Sellerhausen. Am 17./2. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kohler, Taucha, Leipziger Str. 54. Das Verfahren wurde am 29./3. 1928 mangels Masse eingestellt. Firmen- löschung der Ges. erfolgte lt. Bek. v. 23./4. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. Eisenhammer in Liqu., Thalheim i. Erzgeb. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Liquidator: Max Fritzsch. Lt. Bek. v. 31./5. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm a. D., Schillerstr. 2. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Feuerwehrgeräten, von Motoren, Lastkraftwagen, Kraft- omnibussen, Fahrzeugen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. kann für ihre Zwecke Immobil. erwerben, veräussern, pachten u. verpachten u. sich an Unternehmungen, die zu ihrem Geschäftszweig in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Sie kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Tabrikate: Abt. I: Feuerwehrgeräte aller Art, namentlich die im In- u. Ausland weit- verbreiteten Auto-Dreh- u. fahrbaren Leitern, Feuerspritzen für Motor- u. Handbetrieb, Mannschafts- u. Gerätewagen, Rettungsapparate u. Ausrüstungsstücke für Feuerwehren. Abt. II: Motoren, Lastkraftwagen, Kraftomnibusse, Kraftfahrzeuge aller Art für Industrie- u. Städtebedarf. Beschäftigt werden 1500 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum: Die A.-G. hat in Ulm zwei Werke: Werk I, welches in der Weststadt liegt, hat eine Ausdehnung von 34 000 qm, wovon etwa die Hälfte überbaut ist. Werk II, liegt in Ulm-Söflingen, hat eine Grundfläche von 51 000 am, von welchen 23 000 qm überbaut sind. Beide Werke haben Bahnanschluss. 3 Verkaufsorganisation: Während die A.-G. den Verkauf der Erzeugnisse der Abt. II selbst ausübt, erfolgt der Verkauf der Feuerwehrfabrikate durch die „Magirus Feuerwehr- geräte G. m. b. H.“ mit dem Sitz in Ulm a. D. u. Zweigstellen in Berlin u. München. Das RM. 5000 betragende St.-Kapital der G. m. b. H. ist im Besitz der A.-G. Beteiligung: Die C. D. Magirus A.-G. besitzt sämtliche Anteile der „Magirus-Werk Berlin G. m. b. H.“ in Berlin-Tempelhof (RM. 400 000, welche voll einbezahlt sind). Ferner besitzt die Ges. sämtliche Stammanteile (RM. 5000) der Magirusbüro G. m. b. H., Stuttgart. Diese Ges. arbeiten mit eigenen Werkzeugmasch. auf eigenem Grundstück. Kapital: RM. 5 005 000 in Stamm-Akt. zu RM. 50, Stamm-Akt. zu RM. 250 u. 15 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. A haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht sowie bei einer etwaigen Liqu. auf einen Vorz.-Anteil von 115 % des Nennwerts. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. A v. 1./1. 1926 ab ganz oder teilweise nach mindest. dreimonat. Kündig. zu einem Vierteljahresersten mit 115 % des Nennwerts zurückzuzahlen. – VYorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, 1913 Erhöh. um M. 500 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 120 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 Vorz.-Akt. A zu M. 1000 und 5000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G.