Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2559 Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 5 755 000 Gt.- Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt.B 1000: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 50, 8000 St.-Akt. zu RM. 250, 15 000 Vorz.-Akt. A zu RM. 50 u. 5000 Vorz.-Akt. B zu RM. 1. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss Umwandl. der letzteren in 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 50. Die G.-V. v. 13./6. 1928 beschloss Einziehung der nom. RM. 750 000 Vorrats-St.-Akt. Hypothekar-Anleihe: M. 9 Mill. aufgewertet auf RM. 112 033 von 1920 in 4½ % Obl., Fückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000 (aufgewertet mit RM. 12), lautend auf den Namen er Berliner Handels-Gesellschaft oder an deren Order und durch Indossament übertragbar. Ms. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926 bis 1950; erste Rückzahl. 1./4. 1926, letzte 1./4. 1950; ab 1926 Yerstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs 100, 102.50, 90, 300, 0.79, 0.75 %. In Berlin notiert. Notiz 15./8. 1926 ein- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. A 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien A mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 669 760, Fabrikgeb. 1 841 300, Wohn- gebäude mit Grundst. 29 480, Masch. u. Transportanl. 571 200, Werkzeuge, Modelle u. Ge- senke 80 000, Werkstatt- u. Büroeinricht. 60 000, Patente 1, Beteil. u. Wertp. 470 498, Bestände: 7596 661, Schuldner 1 699 578, Kassa u. Wechsel 223 273, (Bürgschaften 242 217), Verlust 4935. – Passiva: A.-K. 5 005 000, Teilschuldverschr. 112 033, Hyp. 165 568, erhaltene Anzahl. 626 203, Gläubiger u. sonst. Verbindlichk. 7 337 883, (gegebene Sicherheiten 242 217). Sa. RM. 13 246 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 792 633, Abschr. 224 038. – Kredit: Vortrag 28 651, Betriebsüberschuss 1 873 854, R.-F.-Ubertrag 1 109 230, Verlust-Vortrag 4935. Sa. RM. 3 016 672. Kurs Ende 1913–1927: 128, 159.75*, –, 267, –, 169.25*, 195.50, 355, 640, 3495, 3.6, 3.5, 33, 62¼, 56.50 %. Vorz.-Akt. Lit. A Ende 1922–1927: 450, –, 2.8. –, 82, 73 %. Eingeführt an der Berliner Börse i. J. 1922. Zulass. an der Stuttgarter Börse im Juni 1923 bzw. Febr. 1925 Kurs daselbst Ende 1923–1927 St.-Akt.: 4.5, 3.6, 32, 64, 58 %, Vorz.-Akt.: 1, –, 44, 79, 70 %. Dividenden 1913–1927: 12, 12, 15£10 % (Bonus), 157½ % (Bonus), 157½ % (Bonus), 18, 14, 12, 12, 50, 0, 6, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1926: Je 6 %. 1927: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Heinr. Bretschneider, Berlin; Dipl.-Ing. C. Fr. Willich, Carl Trefz, Ulm; Stellv. Eugen Molfenter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf von Magirus, Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Ing. Otto Magirus, Rechtsanw. Eugen Siess, Ulm; Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. „Hansa“ Automobilwerke Aktiengesellschaft, Varel i. Old. Gegründet: 7./5. 1921. Bestand vorher als Hansa-Lloyd-Werke A.-G., dann bis 8./9. 1923 als „Hansa“ Automobil- u. Fahrzeugwerke Akt.-Ges., wo die Firma wie oben geändert wurde. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Sitzverlegung von Bremen nach Varel i. O. Zweck: Herstellung von Automobilen, sowie Vertrieb derselben, auch Herstellung u. Vertrieb von Ersatzteilen, Handel mit derartigen Erzeugnissen überhaupt sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 14 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien, übern. von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank) zu 120 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 55 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter genehmigte die G.-V. v. 8./9. 1923 Erhöh. um M. 66 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Umstell. von M. 166 Mill. auf RM. 1 508 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 19./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 448 000 auf RM. 60 000 durch entschädigungslose Einziehung der RM. 300 000 St.-Akt., die noch zur Verfüg. der Verwalt. stehen, sowie durch Zusammenleg. der restl. RM. 1 200 000 St.-Akt. im Verh. von 20: 1 auf RM. 60 000 herabgesetzt. Die RM. 8000 Vorz.-Akt. wurden ohne Entschädig. der Ges. zur Verfügung gestellt u. eingezogen. Der hierbei erzielte Sanierungsgewinn wurde benutzt zur Deckung der vorhandenen Unterbilanz von ca. RM. 1 100 000 sowie zur Vor- nahme von Abschr. u. Rückstell. Weiter beschloss die G.-V. Wiedererhöh. des Kap. um RM. 1 440 000 in 14 400 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. —