2560 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 193 547, Geb. 1 019 980, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 442 798, Werkz. u. Vorricht. 1, Modelle u. Patente 1, Schuldner einschl. Anzahl. 87 911, Bank- u. Postscheckguth. sowie Kassa 132 866, Wechsel 11 146, Eff. 1, (Aval 5850), Warenvorräte 882 438. – Passiva: A.-K. 1 500 000, langfrist. Darlehn 135 041, Hypß einschl. Aufwert.-Betrag 100 933, Gläubiger einschl. Anzahl. u. Bankschulden 424 159, Quote gläubiger 552 898, Rückstell. 47 286, (Avale 5850), Gewinn 10 372. Sa. RM. 2 770 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/26 2 465 635, Geschäfts-Un 564 766, Abschr. auf Anlagen 160 121, Gewinn 10 372. Sa. RM. 3 200 895. – Kredit: S8a nierungsüberschuss nach Abzug der Sonderabschr. RM. 3 200 895. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 193 547, Geb. 1 007 230, Masch. u. sond. Betriebseinricht. 418 931, Werkz. u. Vorricht. 1, Modelle u. Patente 1, Schuldner 343 321, Bank- u. Postscheckguth. sowie Kassa 47 196, Wechsel 36 956, Eff. 1, (Avale 10 000), Waren 2 425 474. – Passiva: A.-K. 1 500 000, langfrist. Darlehn 1 130 505, Hyp. einschl. Aufwert.- Betrag 99 811, Gläubiger einschl. Anzahl. u. Bankschulden 1 550 802, Quotengläub. 173 476, (Avale 10 000), Gewinn 18 066. Sa. RM. 4 472 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General.-Unk. 346 183, Abschr. auf Anlagen 53 290, Gewinn 18 066. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 10 372, Fabrikationsüberschuss 407 167. Sa. RM. 417 540. Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 8, 500, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Geh. Baurat Dr. ing. h. c. A. Sporkhorst. Prokuristen: W. de Vries, M. Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. F. Schröder; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Allmers, Bremen; Botho Erbprinz zu Stolberg-Wernigerode, Ilsenburg; Kammerpräs. Dr. Spengler, Wernigerode; Bürgermstr. Berlit, Varel i. O.; Bankier Paul Wiecking, Ösnabrück; Konsul Arthur Schmolz, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A. Carl Prinz Akt.-Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründung siehe s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbes. Fortführ. des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäftes. 1917 Erwerb der Carl Prinz G. m. b. H. in Langenfeld. Kapital: RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. Vorkriegskapital: RM. 1 000 000. Ursp. M. 700 000, übern. von den Gründern. Bis 1914 erhöht auf 1 000 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 51 800, Geb. 237 400, Masch. 189 700, Werkz. 1, Wasserversorg.-Anl. 14 766, Autopark 12 900, Warenvorräte 367 001, Kassa 7 426, Wechsel 62 879, Postscheckguth. 4 803, Reichsbankguth. 249, Bankguth. 68 377, Aussenstände 494 259. – Passiva: A.-K. 900 000, Rückl. 27 000, Hyp. 13 921, Schulden 311 107, Akzepte 110 178, Gewinn 149 356. Sa. RM. 1 511 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 561 487, Abschr. 53 473, Gewinn 149 356. – Kredit: Vortrag 32 272, Überschuss von Fabrikations-K. 732 045. Sa. RM. 764 317. Dividenden 1914/15–1927: 12, 12, 25, 20, 15, 15, 25, 50, 0, 10, 8, 10, 10 %. Direktion: Carl Prinz sen., Langenfeld; Stellv. Albert Prinz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Kalle, Dinslaken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Bank-Dir. Peter Leber, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Schlüsselfabriken, Akt.-Ges., Wald (Rheinland). Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Schlüsseln u. Temperguss sowie allen diesen Haupt- zwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Immobil. 146 818, Mobil. 107 164, Vorräte 81 082, Debit. 382 287, flüssige Mittel 123 998. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 96 561, Verbindlich- keiten 185 104, Gewinn 59 685. Sa. RM. 841 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 796, Gewinn 59 685. Sa. RM. 81 482. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 81 482. Dividenden 1924/25–1926/27: 2 %.