Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2561 b Fabrikant Gustav Gartzen, Wald (Rheinland); Fabrikant Alex Wipperfürth, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Padberg, Wald (Rheinland); Syndikus Paul Behrens, Elberfeld; Bankdir. Paul Oechsler, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Ulrich Glockengiessereien Akt.-Ges., Apolda. Gegründet. 6./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 14./5. 1928 in Weimar. QZweck. Herstell. u. Vertrieb von Kirchenglocken nebst kompletten Läuteanlagen; Erwerb u. Fortführ. der Fa. Gebr. Ulrich Apolda u. Kempten (Allgäu) Bronzeglockengiessereien. Kapital. RM. 200 000 in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 3750 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu pari. Durch die G.-V. vom 12./5. 1924 fand die Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 3750 Akt. zu RM. 20 die Genehmigung, derart, dass je M. 3000 alte Akt. in je RM. 40 neue Aktien getauscht werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 100, Betriebs-, Mobil.-, Utensil.- Konto 2400, Büro-, Mobil.-, Utensil.-K. 3800, Masch. 16 200, Modelle 2, Kraftwagen 1, Ofen- anlage 6800, Werkzeuge u. Geräte 7700, Kassa 429, Postscheckguth. 1707, Debit. 254 880, Materialvorräte 60 895, Verlust 54 015. – Passiva: A.-K. 200 000, lauf. Akzepte 89 404, Bankschulden 82 896, Kredit. 39 545, Darlehns-K. 159 296, Hyp. 2530, R.-F. 1357, Delkr. 883. Gewinn 1018. Sa. RM. 576 931. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 33 310, Gehälter 23 492, Handl.-Unk. 34 362, Lohn 49 133, Kraftwagenunterhalt. 2891, Prov. 9918, Pacht 350, Reklame 8734, soziale Lasten 4474, Steuern 3100, Zs. u. Diskont 17 829, Abschr. 14 057, Gewinn 1018. – Kredit: Rohgewinn 202 404, Erlös aus Kraftwagenverkauf 269. Sa. RM. 202 673. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. A. Konzen. Aufsichtsrat. Frau Ida Ulrich, Weimar; Rechtsanw. Justizrat Eugen Müller, Nikolaus Krebs, Koblenz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Weingarten, vormals Heinrich Schatz, Aktiengesellschaft in Weingarten, Württ. Gegründet: 10./10. 1898; eingetr. 24./10. 1898. Zweck: Werkzeugmaschinenfabrikation, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Vertrieb von Masch. für Eisen- u. Blechbearbeitung. Besitztum: Das Grundeigentum der Ges. umfasst 97 905 qm, wovon 33 409 qm für Fabrikationszwecke überbaut sind; weitere 6159 qm sind im Wege des Erbbaurechtes gepachtet. Die Anlagen bestehen aus Schmiede, Schlosserei, Dreherei, Schreinerei, 2 Mon- tagehallen usw.; vorhanden ist ferner eine elektr. Kraftanlage von 1100 PS. Die Ges. besitzt 23 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser. Zurzeit beschäftigt die Ges. 100 Beamte u. 600 Arbeiter. Kapital: RM. 3 005 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 700 000. 1904 Erhöh. um M. 300 000, 1907 um M. 300 000, 1911 Erhöh. um M. 800 000, 1920 M. 3 900 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt von M. 13 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. im Verh. 4: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Hypoth.-Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Schuldverschr. von 1920, Die Kurs-Notiz der Anleihe in München u. Stuttgart wurde 1926 eingestellt. Noch in Umlauf Ende 1927: RM. 2600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. ausserord. Abschr. u. Rückl., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., d. Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 841 702, Betriebsmasch. 415 000, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 96 600, Fabrikeinricht. 121 903, Modelle 1, Arb.-Wohnhäuser 119 300, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Brennstoffe 906 831, fertige Erzeugnisse 607 774, Barbestand 4553, Wertp. 186 661, Wechsel 110 972, allg. Aussenstände 1 231 027. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 220 000, Spareinlagen 179 432, Schuldverschr. 2600, Anzahl. 43 034, Kredit. 970 237, Gewinn 222 022. Sa. RM. 4 642 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 227 214, Gewinn 222 022 (davon R.-F. 20 000, Div. 160 050, Vortrag 41 972). – Kredit: Gewinn-Vortrag 19 479, Rohgewinn 429 757. Sa. RM. 449 237. Kurs Ende 1913–1927: 181, 170*, –, 185, –, 160*, 218, 458, 825, 8000, 30, 23, 45, 72.75, 76 % Notiert in München. In Stuttgart Ende 1921–1927: 870, 8200, 24, 22.6, 42.50, 72, 76 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1928. 161 =