Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2563 Kurs Ende 1921–1927: In Mannheim: 600, 3300, 1.75, 0.95, –, 5.25, – %. In Frankf. a. M. 1913–1926: 130, 120*, –, 140, 190, 145*, 191, 315, 600, 3475, 2, 0.95, – (5), — (6) %. Amtl. Notiz in Frankf. a. M. 1927 eingestellt, dann Freiverkehrs-Kurs Ende 1927: 15 %. Dividenden 1913–1927: 6, 4, 8, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1927: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ed. Jacobsen, Hans Oldenbürger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Kommerz.-Rat Dr. Karl Jahr, Fabrikant Ernst Röchling, Konsul Paul Baus, Mannheim; Max Heinrich von Seubert, Seeleiten; Ing. Dr. Wilh. Platz, Oberbürgermstr. Hügel, Fabrikant Richard Freudenberg, Sparkassen-Dir. Emil Bickel, Wein- heim; Gen.-Dir. Kleinherne, Magdeburg; Fabrik-Dir. Max Schmid, Fabrik-Dir. Egon Kauf- mann, Mannheim; vom Betriebsrat: E. Moster, G. Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Frkf. a. M.: Deutsche Bank. Rheinische Blechwarenwerke Aktiengesellschaft in Weissenthurm a. Rhein. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 3./12. 1926: Blechwarenfabrik Züchner & Co., Akt.-Ges. Dez. 1926 Fusion mit den Rheinischen Blechwarenwerken A.-G. in Karlsruhe. Hauptsitz ist Weissenthurm, während Karlsruhe als Zweigniederlassung weiterbetrieben wird. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 100 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 100 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 420 000. Lt. G.-V.-B. v. 3./12. 1926 Einzieh. der RM. 20 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 188 000. Masch. 177 885, Luftheiz. 5490, Automobil 9000, Kassa 7250, Wechsel 7110, Postscheck 2096, Rhein. Kreditbank 3135, Aussenstände 231 400, Eff. 50 000, Waren 153 366. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstell. 1538, Delkr.-K. 12 000, Bank 204 887, Kredit. 158 059, Gewinn 58 249. Sa. RM. 834 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 956, Reingewinn 58 249 (davon: R.-F. 10 000, Tant. 7000, Div. 40 000, Vortrag 1249). Sa. RM. 87 206. – Kredit: Fabrikation RM. 87 206. Dividenden 1926–1927: 0, 10 %. Vorstand: Synd. Dr. Wilh. Bösche, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Schmalbach, Willy Schmalbach, Wilh. Hoffmann, Braun- schweig; Dr. Albert Rössing, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik Akt-Ges. in Werdau, Johannisstr. 10. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik G. m. b. H. betriebenen Unternehmens, also die Herstell. u. die Veräusser. von Werkzeug- masch. u. anderer mit diesem Betrieb im Zus. hang stehender Artikel. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 4500 Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat Umstellung des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 750 000 beschlossen unter Wegfall der Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 10./11.1927 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1. Anleihe: RM. 100 000 in 8 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 122 078, Geb. 286 000, Werkzeugmasch., Werkzeuge u. Betriebsanlagen 174 574, Resteinzahl. 8750, Vorräte 301 086, Aussenstände 90 428, Wertp. 2, Verlust 1926 150 836, do. 1927 188 948. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 37 974, Obl. 100 000, Darlehen 45 000, Aufwert.-K. 60 000, Akzepte 93 550, Bankschulden 102 247, Lieferantenforder. 93 021, Rückst. für schweb. Forder. 40 910. Sa. RM. 1 322 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 173 858, Abschr. 15 089, Verlustvortrag 1926 150 836. Sa. RM. 339 784. – Kredit: Verlust 1926/27 RM. 339 784. Bilanz am 1. Januar 1928: (Nach der Zus. legung des Akt.-Kap.): Aktiva: Grundst. 122 078, Geb. 211 000, Werkzeugmasch., Werkzeuge u. Betriebsanlagen 140 350, Rest- einzahl.-K. 8750, Vorräte 281 086, Aussenstände 90 428, Wertpapiere 2. – Passiva: A.-K. 250 000, Obl. 100 000, Darlehen 45 000, Rückl. 62 463, Aufwert. 66 502, Akzepte 93 550, Bankschulden 102 247, Lieferantenforder. 93 021, Rückstell. für schweb. Forder. 40 910. Sa. RM. 853 695. Kurs Ende 1924–1927: 3.25, –, –, – %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Aug. Pilz, Werdau. Prokuristen: M. Michaelis, A. Schindler. 161*