2564 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: Vors.: Kammerrat Friedr. Oschatz, Stellv.: Fabrikbes. Ernst Schmelzer; Fabrikbes. Ralf Bässler, Spediteur Hans Hetzer, Bankier Curt Würker, Werdau; vom Betriebsrat: Franz Göpner, Paul Obst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Werdau: Sarfert & Co. Pyrophor-Metallgesellschaft, Akt.-Ges., Werden-Ruhr, Kastellplatz 3–4. Gegründet: 10./7. 1908; eingetr. 9./12. 1908. Sitz bis 24./5. 1915 in Köln-Braunsfeld. bis 1919 in Essen, dann Werden-Ruhr. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Zweck: Anfertigung von pyrophoren Metallen u. sonst. mit denselben näher oder ferner zus. hängenden Artikel, Aufnahme anderer chemischer u. chemisch-technischer Fabrikations- Artikel mit Genehm. des A.-R., Ein- u. Verkauf solcher Waren, insbes. Verwert. der Patente auf pyrophore Metallegierungen für Zünd- u. Leuchtzwecke; Spez.: Auermetall. Im Jahre 1910 wurde der Fabrikbetrieb von Köln-Lindenthal nach Köln-Braunsfeld u. 1915 nach Essen- Ruhr u. im Jahre 1919 nach Werden (Ruhr) verlegt. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 750 000. In der a. o. G.-V. v. 25./10. 1911 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 750 000 auf M. 500 000 im Verhältnis 3: 2 zus. zulegen u. die dadurch frei werdenden M. 250 000 an die Aktionäre auszuzahlen. Die G.-V. v. 1./6. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 ist das A.-K. um M. 2 Mill. erhöht worden. Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schutzrechte 1, Grundst. 10 500, Geb. 133 890, Fabrik- einricht. 10 860, Mobil. 1, Eff. 4162, Kassa 1536, Beteil. 7971, Schuldner 209 815. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger 138 396, Gewinn 340. Sa. RM. 378 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 180 240, Abschr. 2754, Kursverlust 686, Gewinn 340. – Kredit: Gewinnvortrag 340, Prov. 183 681 Sa. RM. 184 022. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Antweiler. Prokurist: Wilh. Werner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Paul Haefliger, Dir. Fritz Kraus, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pitz, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essener Credit-Anstalt. Waggon- u. Wagenbau Rathsack & Co. Akt.-Ges. in Wernigerode, Feldstr. 5. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführung des unter der früh. Firma Karosserie- u. Wagenbauges. m. b. H. in Wernigerode betriebenen Unternehmens mit allen Nebenbetrieben unter Übernahme aller Geschäftsanteile an dieser G. m. b. H. sowie Errichtung, Erwerb u. Betrieb gleich- artiger Industrien u. Gewerbe oder Beteiligung daran. Die Ges. stand Mai bis Juni 1927 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 66 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 4 Mill. St.-Akt., lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 18 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 3000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 12 Mill. St.-Akt. übern. von einem Konsort. (F. W. Krause & Co., Berlin, u. Wernigeröder Bank f. Handel u. Gewerbe) u. davon M. 9 Mill. angeb. 1:1 zu 425 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., u. 5fach. St.-Recht zu pari an den Vorstand der Ges. begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3: 1 zu 4000 % angeb. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Gleichstell. der Vorz-Akt. mit St.-Akt., Umstell. v. M. 48 Mil. auf RM. 24000 (2000: 1) in 1200 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Bezugsrecht 1: 10 zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 198 000 auf RM. 66 000 durch Zus.- legung der Akt. im Verh. 41. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst.: Hauptbetrieb 15 000, do, Möbelfabrik 8000, do. Ilsenburger Chaussee 22 000, Geb. Hauptbetrieb 100 436, do. Möbelfabrik 35 877, Wohn- haus Schmatzfelder Strasse 5000, do. Ilsenburger Strasse 7000, Neubau Ilsenburger Chaussee 182 420, do. Anschlussgleis Ilsenburger Chaussee 32 342, Anschlussgleis Feldstrasse 1, Masch., Hauptbetrieb u. Möbelfabrik 84 088, Masch.-Anlage Ilsenburger Chaussee 1955, Werkz. 1, Inv. 1, Vorräte 295 921, Wertp. 400, Guth. bei Banken, Postscheck u. Kassa 5017, Debit. 83 759, Wechsel 2604, Patente 55 754, Verlustvortrag 77 258. – Passiva: A.-K. 264 000, Aufwertungs-Hyp. 18 000, Lohnverrechn. 1035, Steuerverrechn. 6270, Banken 93 187, Akzepte 61 473, Hyp. 450 000, Dub. 8000, Kredit. 112 859, Aktiendepot 13. Sa. RM. 1 014 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Steuern, Zs., Versich. usw. RM. 219 503. – Kredit: Gewinnvortrag 4339, Hauptbetrieb u Möbelfabrik 137 905, Verlust- vortrag 77 258. Sa. RM. 219 503.