Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2569 * Aktien-Gesellschaft Kordt & Rosch, Wipperfürth. Gegründet: 22./3. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 24./5. 1928. Gründer: Fabrikant otto Kordt, Frau Rita Kordt, Wipperfürth; Franz Steinbüchel, Köln-Deutz; die Pro- kuristen Höggel u. Fritz Noll, Wipperfürth. Zweck: Betrieb eines Press-, Stanz- und Hammerwerks, der Vertrieb der in diesem hergestellten Erzeugnisse, die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie die Abwickelung von Handelsgeschäften. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern: von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Otto Kordt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eduard Hartmann, Frau R. Kordt, Wipperfürth; Franz Steinbüchel, Köln-Deutz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenbüttel, Schulwall 2. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spez.: Komplette Einricht. von Olfabriken, chem. Fabriken, Düngerfabriken, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren, Pumpwerke, Raffinations- u. Extraktions-Anlagen. Kapital: RM. 400 000 in 1250 Akt. zu RM. 40, 1000 zu RM. 50, 1500 zu RM. 100 u. 150 zu RM. 1000. Urspr. M. 320 000 (Vorkriegskapital), lt. G.-V. v. 30./12. 1920 erhöht um M. 180 000, dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 9 500 000 in 9500 Akt. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 30./7. 1927 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Ge- winnung von Betriebsmitteln Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass die Aktien zu RM. 200 auf den Nennbetrag von RM. 50 herabgesetzt wurden u. je 4 Aktien zu RM. 40 auf eine Aktie desselben Nennbetrages zusammengelegt wurden. Lt. gleicher G.-V. Wiedererhöh. d. A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 400 000 durch Ausgabe v. 1500 Akt. zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000 mit Dividendenber. ab 1. Januar 1927. Die neuen Akt. sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung übern. worden sie den alten Aktionären zum Kurse von 100 % zuzügl. eines Unk.-Pauschals v. 4 % dergestellt zum Bezuge anzubieten, dass auf alte Akt. im Nennbetrage v. RM. 200 neue Akt. im Nenn- betrage v. RM. 600 entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. Werk I 150 000, do. II 379 595, Masch., Werkz. u. Einricht. 168 826, Forder. in lauf. Rechn. 116 795, Postscheckguth. 64, Wechsel 44 677, Wertp. 9019, Halb- u. Fertigfabrikate 103 258, (Bürgschaftsverpflicht. 80 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 253 320, R.-F. 20 000, Verpflicht. in lauf. Kechn. 297 844, (Bürgschaftsverpflicht. 80 000), Gewinn 1203. Sa. RM. 972 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern, Prov., Zs. u Gehälter 227 306, Reinüberschuss 1203. Sa. RM. 228 510. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 228 510. Dividenden: 1912/13–1923/24: 18, 10, 5, 3, 10, 22, 15 % £ M. 100 Sondervergüt., 15― (Bonus) 12, 40, 60, 0 %, RM. 0.50 für je RM. 1000; 1924 (1./7.–31./12.): 0 %; 1925–1927: 0 %. Direktion: Ing. Hugo Roth; Walter Ehrhardt. Prokurist: Obering. Heinrich Heitmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr.-Ing. Ernst Amme, Braunschweig; Karl Buschmann, Bremen; Rittmeister a. D. von Langenn-Steinkeller, Bellin-Bärwalde; Fabrikdir. Reg.-Bau- meister a. D. Eckhardt Luft. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gussstahlwerk Wolgast Akt.-Ges. vorm. Panzer, Wolgast. Gegründet: 20./1. 1926; eingetr. 21./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Gussstahlwerks Wolgast, der Panzer A.-G. sowie Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 208 808, Masch., Geräte u. Werk- zeug 57 954, Fuhrpark 3 520, Modelle 1, Kassa 9, Debit. u. Beteil. 168 585, Roh- u. Betriebs- mat. einschl. Fabrikate 94 574, A.-K. 25 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Akzepte 445 105, Hyp. 6000, Arbeiterunterstütz. 50, Gewinn 1927 7297. Sa. RM. 558 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gen.-Unk. 108 265, Steuern 24 621, Abschr. 30 350, Gewinn 7297. – Kredit: Vortrag 1233, Fabrikationsgewinn 169 301. Sa. RM. 170 535. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Ing. H. Kramer. Prokuristen: Wilhelm Offer, Gerhard Tauchert; Handl.- Bevollmächtigter: Carl Bonk.