―― 2570 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: Bürgermeister Eymael, Dir. Carl Graf, Wolgast; Dir. Paul Krüger, B.-Zehlendorf; Dr. Jessnitz, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Berlin; Dir. Brunc Drechsler, Wolgast; vom Betr.-R.: Carl Bonk, Carl Oestreich, Wolgast. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Würzburg, Rottendorfer Str. 3. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. u. auderen Masch. u. Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen. Seit Anfang 1915 neben Beschäftigung in Heereslieferungen auoh lohnender Absatz an landwirtschaftl. Masch. 1818 Wieder. einstellung des Betriebes auf Säemaschinen. Grösste süddeutsche Drillmaschinen-Fabrik. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital); über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Lt. G.-V. v. 24./7. 1922 erhöht um M. 380 000 in 380 Aktien zu M. 1000. Lit. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., M. 10 000 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G. V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter, Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 218 300, Masch. u. Einricht. 62 200, Fuhrpark 2600, Patente 1, Modelle 1, Rohmaterial. 81 127, Fertigfabrikate 113 001, Halbfabrikate 40 568, Handelsware 4820, Kassa 1045, Wechsel 851, Beteilig. 320, Debit. 28 731. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 9655, Hyp. 33 359, Kredit. 110 554. Sa. RllI. 553 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Hyp.-Zs. 88 628, Abschreib. 6500, Rückl. für zweif. Forder. 10 231, Verlust 3173. – Kredit: Rohgewinn 78 188, R.-F. 30 344. Sa. RM. 108 532. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 216 100, Masch. u. Einricht. 59 100, Fuhr- park 2175, Patente 1, Modelle 1, Fertigfabrikate 78 626, Halbfabrikate 31 095, Rohmaterial. 70 417, Handelsware 4681, Kassa 463, Wechsel 638, Beteilig. 320, Debit. 24 581, Verlust 36 463. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 33 359, Rückl. für zweif. Forder. 1021, Kredit. 90 282. Sa. RM. 524 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Hyp.-Zs. 67 282, Abschreib. 5300. – Kredit: Rohgewinn 26 464, R.-F. 9655, Verlust 36 463. Sa. RM. 72 582. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 214 000, Masch. u. Einricht. 56 200, Fuhr. park 4200, Patente 1, Modelle 1, Rohmaterial. 58 068, Fertigfabrikate 105 252, Halbfabrikate 31 488, Handelsware 4391, Kassa 457, Wechsel 415, Beteilig. 600, Debit. 22 663, Verlust 49 235. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 33 359, Rückl. für zweif. Forder. 992, Kredit. 112 622. Sa. RM. 546 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 463, Handl.-Unk. u. Hyp.-Zs. 69 099, Abschr 5864. – Kredit: Rohgewinn 62 191, Verlust 49 235. Sa. RM. 111 426. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 5, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Runkel, Dir. Paul Backofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Arno Kahrmann Essen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Br. Otto Gehres, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Westfalenbank. Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 27./5., mit Wirk. ab 1./3. 1920; eingetr. 12./7. 1920. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Vertrieb von Masch. u. anderen Gegenständen, insbes. von Buchdruck- masch., Rotationsmasch. u. Stereotypieapparaten. Fortführung der unter der früh. Firma „Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer G. m. b. H.“ in Würzburg seit 1817 betriebenen Schnellpressenfabrik. Werkstätte in Leipzig. Kapital: RM. 4 900 000 in 11 000 Inh.-Akt. zu RM. 140, 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1400, 4000 Nam.-Akt. zu RM. 140 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1400. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 12./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 14 Mill. Inh.-Akt. u. M. 14 Mill. 6 % Nam.-Akt., angeb. den alten Aktion. 1: 2 zu 150 % u. Nam.-Akt. zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 35 000 000 auf RM. 4 900 000 (50: 7) in 11 000 Inh.-Akt. u. 4000 Nam.-Akt. zu je RM. 140, 1000 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt. zu je RM. 1400. 1