1 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2571 * Anleihe: M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1920, übern. von der Bayer. Vereinsbank. Gekündigt zum 1./8. 1926. Ablösungsbetrag einschl. Zinsen RM. 12 für ein Stück. Noch in Umlauf Ende Dezember 1927 RM. 2628. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 140 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 218 873, Geb. u. baul. Nebenanl. 1 892 970, Betriebsanl. u. Werkseinricht. 1 629 225, Warenvorräte 2 351 353, Modelle u. Patente 3, Aussen- stände 2 351 260, Beteilig. 516 352, Kassa 8576, Bank u. Postscheckguth. 416 659, Wertp. 12 388, Wechsel 689 906. – Passiva: A.-K. 4 900 000, R.-F. 93 581, ausserordentl. R.-F. 211 540, Rückl. für zweifelh. Forder. 30 154, Hyp. 214 329, Schuldverschr. 2628, Akzepte 130 890, Bankschulden 1 095 015, Gläubiger (Lieferer usw. u. Vorauszahl. von Kunden) 2 968 694, Reingewinn 440 735. Sa. RM. 10 087 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 454 079, Patente u. Lizenzen 29 473, Unk. 2 515 754, Reingewinn 440 735 (davon R.-F. 22 036, Div. 245 000, Vortrag 173 698). –— Kredit: Pacht u. Miete usw. 156 571, Betriebsgewinn 3 062 474, Gewinn- u. Verlust-K. Mödling 35 478, Gewinnvortrag aus 1926 185 518. Sa. RM. 3 440 042. Dividenden: 1920/21–1922/23: 16, 20, 70 %. 1923 (10 Mon.): 3 GM. auf Inh.-Akt. 1924 bis 1927: Inh.-Akt.: 4, 6, 8, 5 %; Nam.-Akt.: 4, 6, 6, 5 %. Vorstand: Ing. Albrecht Bolza, Dr. jur. Friedrich Fick, Dipl.-Ing. Dr. Hans Bolza, Ing. August Pels-Leusden, Würzburg. Prokuristen: Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Stellv. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Frankfurt a. M.; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Ing. Moritz von Wedel-Parlow, Heiligkreuzsteinach; Bankdir. Phil. Broch, Wien; Dr. Alfred Hussell, München; Ing. Constantin König, Würzburg; Dir. Kurt Biagosch, Leipzig-Anger-Crottendorf; vom Betriebs- rat: S. Heberlein, G. Sittig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Würzburg, Nürnberg u. München: Bayer. Vereinsbank. Schütte-Lanz Werke Akt-Ges. Zeesen in Liqu. in Zeesen bei Königswusterhausen. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Friedr. Lück, Zeesen. Die wirtschaftl. Liqu. der Ges. ist beendet, die Verteil. einer Liqu.-Quote kommt nicht in Frage. Die Aktien sind daher wertlos. Lt. Bek. v. 10./5. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Anhalter Schrauben- u. Mutternfabrik, Akt-Ges., Zerbst. Gegründet 1919 als Anhalter Schraubenfabrik Meinecke & Co. K.-G., als A.-G. 14./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben, Muttern schwarz u. blank u. damit ver- wandten Artikeln u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 110 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Aktien Lit. B. über je M. 1000, die St.-Akt. zu 270 % u. die Aktien Lit. B. zu 150 % übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg zu 500 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 000 000 auf RM. 110 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 48 000, Werkzeuge 1, Utensil. 2000, Kassa 1208, Kontokorrent 117 031, Wechsel 1323, Fabrikat. 108 574, Verlust-Saldo 4797. —– assiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Steuerrückl. 6750, Kontokorrent 154 436, Akzepte 750. Sa. RM. 282 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 048, Abschreib. 7485. – Kredit: Fabrikat.-K. 33 737, Verlust-Saldo 4797. Sa. RM. 38 534. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Meinecke. Aufsichtsrat: Dr. Koppetsch, Zerbst; Dir. Johs. Michael, Berlin; M. Niemeck, Zerbst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Braun, Akt.-Ges. in Zerbst. 3 Gegründet: 21./11., mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 8./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1921/22. Zweck Fortführ. der früher von der off. Handels-Ges. in Firma Franz Braun in Zerbst betrieb. Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. 1919 Ankauf der benachbarten Masch.- Fabrik Th. Müller. 3