2572 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Besitztum: Grundbesitz der Gesellschaft 52 020 am, hiervon Maschinenfabrik 18 171 am Eisengiesserei 16 148 qm, Villen bezw. Wohnhäuser 2691 qm, Gelände für Erweiterungen 15 010 qm, unbebaute Fläche 31 719 qm. Die Abt. Maschinenfabrik besteht aus zwei grossen Montagehallen mit mech. Werkstätten, die mit 240 modernsten Arbeitsmaschinen ausgestattet sind. Die Kraft wird z. T. in einer eigenen 300 PsS. Heissdampfmaschinenanlage erzeugt, 2. T. von der Überlandzentrale Anhalt bezogen u. im eigenen Transformator umgeformt. Eine moderne Härterei u. Schmiede, ferner eine den neuzeitlichen Anforderungen ent. sprechende Werkzeugmacherei stehen zur Verfüg. Die Werkstätten sind mit drei elektr Dreimotorenlaufkränen u. drei Handkränen ausgestattet. Die Eisengiesserei besteht aus zwei grossen Hallen für Hand- u. Maschinenformerei, einer Nebenhalle für Kleinguss, einer grossen neuerbauten Modelltischlerei, Modellhaus, Gussputzerei, grösserer mech. Werkstätte. Die Giesserei ist ausgestattet mit einer modernen Kupolofenanlage, bestehend aus 3 Öfen u. 1 neuzeitl. Ölofen, sowie neuzeitl. Gichtaufzug u. mech. Sandauf bereitung. Sie besitzt 8 elektt. betrieb. Kräne sowie einige Handkräne. Als Kraftreserve dienen Zwei stationäre Lokomobilen von 60 u. 200 PS.-Leistung, für die Beheiz. von Arbeitsräumen u. Speisung von Dampfpumpen steht ein Dampfkessel von 60 qm Heizfläche mit moderner Kohlenbeschickung zur Verfüg. Die Gussputzerei ist mit drei grossen Sandstrahlgebläsen, mehreren Schleifmaschinen u. zwei elektr. betriebenen Hebezeugen ausgestattet. Die Maschinenformerei besitzt 70 moderne Formmaschinen verschiedener Grössen u. beträchtliche Mengen Formkasteneinrichtungen. — Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken u. dem Verein Deutscher Eisengiessereien an. Kapital: RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründ orn zu pari. Erhöht 1920 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. 2:1 zu 150 %, ferner lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Anhalt. Dessauische Landesbank, Dessau, u. Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.) zu 250 %, davon M. 3 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 %. Lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 (20: 3) in 12 000 Aktien zu RM. 150. Dawesbelastung: RM. 444 000. Anleihen: M. 1 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Aufwertungsbetrag für PM. 1000 bei Altbesitz RM. 35, bei Neubesitz RM. 25. II. M. 5 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag für PM. 1000 bei Altbesitz RM. 17.50, bei Neubesitz RM. 12. Zahlstellen: Zerbst: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankf. a. M. Deutsche Vereinsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-E.; Sonderrückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzv. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 132 328, maschinelle Anlagen u. Einricht. 595 900, Kassa 9317, Wechsel 52 177, Eff. 772, Postscheck 432, Debit. 1 050 739, Bestände 1 373 496, (Avale RM. 502 351). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Hyp. 1 045 800, Oblig. 36 365, Verpflicht. 941 217, Akzepte 196 445, Reingewinn 15 335, (Avale RM. 502 351). Sa. RM. 4 215 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 640, Handl.-Unk. 280 687, Zs. u. Steuern 162 588, Abschr. 85 145, Reingewinn 15 335. Sa. RM. 604 398. – Kredit: Roh- gewinn RM. 604 398. Kurs Ende 1923–1927: 5.3, 9.8, 16, 40, 36 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1916–1927: 7, 10, 7, 8, 15, 20, 250, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Eiermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Carl Bader, Berlin; Oberreg.-Rat Müller, Dessau; vom Betriebsrat: Willi Krüger, Franz Lindemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Zerbster Räder- u. Wagen-Fabrik Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet. 3./9. 1922; eingetr. 31./11. 1922. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugn. der Räder- u. Wagenindustrie. Kapital. RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 6 Mill. in 1700 Aktien u. 300 Nam.-Aktien zu M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 600 % übern. (Disconto-Ges. Zweigst. Zerbst). Den bisher. Aktion. 1:3 zu 625 % Stempelsteuer angeb. Bezugsrechtst. zu Lasten d. Ges. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B.