Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2573 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 67 011, Masch, Werkz., Inv., Heiz- u. Lichtanl. 39 187, Modelle, Zeichn., Klischees 1, Warenvorräte 70 995, Schuldner 36657, Bankguth. 921, Guth. bei der Kreissparkasse 2506, Hyp.-Aufwert.-Ablös.-K. 14 000, Postscheck 216, Kassa u. Wechsel 15 120, Verlust 10 176 (Vortrag 26 818, abzügl. Gewinn in 1927 16 642). – Passiva: A-K. 160 000, Hyp. 51 000, aufgewert. Hyp. 20 000, Gläubiger 40 793. Sa. RM. 271 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 148 664, Abschr. 8727, Gewinn 16 642. Sa. RM. 174 034. – Kredit: Bruttoertrag RM. 174 034. Dividenden 1922–1926: 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrik-Dir. Franz Herrmann, Zerbst. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik-Dir. Dr. jur. Otto Pfannenberg. Bln.-Südende; Stellv. Ober- zollinspektor Rudolf Barthels, Naumburg; Mühlenbes. Fritz Bohne, Nuthasche Mühle b. Zerbst; vom Betriebsrat: P. Niemitz, H. Janke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zahnräderfabrik Zuffenhausen, Gebr. Metzger, Akt.Ges. in Zuffenhausen, Stammh.-Str. 89. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zahnrädern und anderen Maschinenbestandteilen sowie von Maschinen, insbes. Fortbetrieb der früh. Firma Gebr. Metzger offene Handels-Ges. Zuffenhausen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 18 436, Immobil. 48 862, Masch. 61 974, Debit. 88 065, Vorräte 6084, Bank 4526, Postscheck 2050, Kassa 508, Anteil 500. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 43 087, Gewinn 1922, Hyp. 36 000. Sa. RM. 231 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 87 825, Abschr. 8639, Steuern 9083, Gewinn 3887. Sa. RM. 109 437. – Kredit: Fabrikation RM. 109 437. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Metzger, Alb. Metzger. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Fabrikant Hans Stotz, Dir. Fritz Laib, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Gewerbe- u. Handelsbank Zuffenhausen e. G. m. b. H. Lanz-Wery Mähmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Zweibrücken, Schillerstr. Gegründet: 25./4. bzw. 6./7. 1905 mit Wirkung ab 15./9. 1904; eingetr. 13.,7. 1905. Firma bis Sept. 1916: Maschinenfabrik Wery Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. von landwirtschaftl. u. anderen Masch. u. Gerätschaften, sowie der Handel in solchen. Übernahme der Chr. Wery'schen Masch.-Fabriken G. m. b. H. Die Ges. stellt hauptsächlich her: Heuwender, Grasmäher, Getreidemäher, Pferderechen, Garben- binder, ferner den patentierten Schneideapparat „Wiesensieger. Grundbesitz in Zweibrücken: Fabrikgeb. mit Tempergiesserei u. Grundst. von insgesamt 1.537 ha Grösse, davon 0.618 ha bebaut. Ferner besitzt die Ges. in Ernstweiler bei Zweibrücken ein Gebäudekomplex, auf dem seit 1916 eine Fabrik im Bau ist, die wegen der ungünstigen Zeitverhältnisse u. der Besetzung noch nicht vollendet werden konnte. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 800 000. 1906 Erhöh. um M. 300 000, 1909 bzw. 1911 um M. 200 000. 1919 Erhöhung um M. 700 000, 1922 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 5 000 600 auf RM. 1 000 000 (5: 1) durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obl. v. 1912. Zs. 1./3. u. 1./9., bis 1921 unkündbar u. von da ab innerhalb 30 Jahren rückzahlbar. Aufwertungsbetrag RM. 150 für je M. 1000. Anleihe von 1920: M. 3 000 000, begeben lt. G.-V.-B. v. 23./12. 1919 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000 (Aufwert.betrag RM. 7.29 für je M. 1000), rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 597 000, Masch. u. masch. Einricht. 110 000, Kassa einschl. Sorten 3053, Wechsel u. Schecks 77 205, Aussenstände einschl. Bankguth. 483 678, Waren vorräte 833 192, (Avale 919 603). – Passiva: A.-K. 1 000 000, (Genussrechte der Teilschuldverschr.-Altbesitzer 22 100), R.-F. 300 000, Teilschuldverschr. 52 390, do. Zs. 1507, Kredit. einschl. Bankschulden 647 724, Gewinn 102 506, (Avale 919 603). Sa. RM. 2 104 129.