2574 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Zs. u. Steuern 451 151, Abschr. 65 647, Reingewinn 102 506 (davon Div. 40 000, Vortrag 62 506). – Kredit: Vortrag 62 162, Bruttogewinn 557 143. Sa. RM. 619 305. Dividenden 1913/14–1926/27: 8, 8, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 30, 0, 0, 0, 6, 4 %. Direktion: Josef Muth, Walter Freih. von Gienanth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Heidelberg; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Max Heinrich von Seubert, Schloss Seeleiten bei Murnau (Oberb.), Gen.-Dir. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Horch-Werke Akt.-Ges. in Zwickau, Crimmitschauer Str. 49. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Erwerb der Firma A. Horch & Cie., in Plauen u. Reichenbach. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Sitz der Ges. bis 1914: Leipzig. Firma bis 1918: A. Horch & Cie., Motorwagen-Werke A.-G. Zweigniederl. in Berlin NW 7, Mittelstr. 15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorwagen u. sonst. Gegenständen. Besitztum: 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauer Strasse in Zwickau erworben u. der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Der Grundbesitz der Ges. liegt im Nordwesten der Stadt Zwickau in der Crim- mitschauer Strasse; er umfasst 13 ha 56 a 17 qm, wovon 2 ha 77 a bebaut sind. Die Ges. besitzt ein zweistöckiges Fabrikgebäude, ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude, ein Neben- wohngebäude, ein zweistöckiges Kantinen- u. Waschgebäude, eine Automobilgarage, ein zwei- stöckiges Wohngebäude. Dazu kommen ferner in Fachwerkbau: eine Ausstellungshalle, eine Halle für Betriebsschlosserei u. Stahllager, eine Halle für Wagenabfertigung u. Reparatur, eine Halle für Reparatur, ein Gebäude für Ersatzteillager, ferner ein Holzlagerschuppen. Zur Erzeugung von Kraft u. elektrischer Beleuchtung dient ein Gleichstrom-Umformer von 150 P8S, weiter sind zur Reserve vorhanden ein Dieselmotor von 200 PS u. eine Dampfmaschine von 150 PS. Die Ges. ist Mitglied der Lastwagen-Konvention. Sie beschäftigt z. Zt. rd. 2200 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 5 000 000 in 16 600 Akt. zu RM. 180 u. 20 120 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht bis 1914 auf M. 3 Mill., über Wandlungen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Erhöh. 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 8 300 000 in 8300 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. v. M. 16 600 000 auf RM. 2 988 000 (50: 9) in 16 600 Akt. zu RM. 180. Lt. G.-V. v. 24./10. 1927 Erhöh. um 2 012 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 20 120 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./11. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat- bank A.-G., Berlin, zum Kurse von 106 % Übernommen. RM. 1 992 000 wurden den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 900 alte Aktien RM. 600 unge Aktien zum Kurse von 106 % bezogen werden konnten. Anleihe: M. 5 Mill. in Teilschuldverschr. v. 1920. Ende 1927 noch im Umlauf RM. 4429. Gekündigt zum 1./4. 1927. Einlösungsbetrag RM. 9.80 für RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 %, Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest weit. Div. Bilanz am 31. Oktober 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anl. 1 430 000, Werkstatt- u. Betriebs-Einricht., Werkz., Mob. u Utens. 2 057 000, Modelle, Klischees u. Patente 1, Kassa u. Postscheck 36 743, Eff. 179 553, Wechsel 2 322 142, Debit. 1 730 184, Fabrikat.- u. Betriebsmat. 9 775 760, Disagio auf unkündbare Darlehnshyp. 125 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 311 155, Teilschuldverschr. 4429, Hyp. 120 000, unkündbare Darlehns-Hyp. 1 500 000, Bank- schulden 3 279 977, Kredit. 4 633 291, Akzepte 1 646 203, Übergangs-K. 839 404, Gewinn 321 923. Sa. RM. 17 656 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 562 279, Steuern u. soziale Lasten 475 034, Abschr. 326 466, Gewinn 321 923 (davon R.-F. 16 096, Div. 239 040, Tant. an A.-R. 13 280, Vortrag 53 507). – Kredit: Gewinn-Vortrag 103 690, Fabrikationsgewinn u. sonstige Einnahmen 2 582 012. Sa. RM. 2 685 702. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 183, 177*, –, 268, 322, 259*, 202.50, 370, 600, 5000, 18, 13.9, 28.25, 117, 108 %; in Zwickau 183, 184*, –, 268, –, –, –, –, 570, 4000, 10, 14, –, 120, 107 % In Zwickau nur Nr. 1– 3000 zugelassen. Dividenden 1912/13–1926/27: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 6, 8, 10, 50, 0, 0, 0, 0, 8 % (Div.-Schein 24). Vorstand: Dr. Arthur Loewenstein, Berlin; Emrich Friedmann, C. C. Mueller, Zwickau; Stellv.: Ing. William Werner, Zwickau. Prokuristen: Ludwig Dietrich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Straus, Berlin; Stellv.: Baurat Paul Daimler, Stuttgart-Cannstatt; Prof. Dr. Hermann Hummel, Berlin; Fabrikbes. E. Freytag, Zwickau; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Stöss, Zwickau; Bank-Dir. Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Strauss, Karlsruhe; Staatsbank- präs. K. Degenhardt, Dresden; Dir. Hans Krämer, Berlin; Prof. Dr. Haber, B.-Dahlem;