2576 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Wagenbauanstalt Oldenburg A.-G. in Liqu. in O0ldenburg, Stedinger Str. 44. Gegründet: 13./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 11./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufm. Robert Donnerberg, Oldenburg. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwagen aller Art, Strassenbahnwagen, Kleinbahn. wagen, Motorrädern, landwirtschaftl. Geräten, Eisenkonstruktionen, Press- u. Beschlagteilen. Die neuerbaute Fabrik nahm im März 1917 den Betrieb auf. Kapital: RM. 960 000 in 4800 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000, 1919 Erhöh. um M. 1 200 000, 1921 um M. 100 000 in 6 % Namen-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2400 Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 310 %. Umgestellt It. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 5 Mill. im Verh. 5:1 auf RM. f Nill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Herabsetz. um RM. 40 000 auf RM. 960 000 durch Einzieh. der 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200 gegen Erstattung des Goldwertes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv, an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Liquidations-Bilanz am 10. Juni 1927: Aktiva: Grund u. Gebäude: Rest des Wohngeb. verlängerte Eschstrasse 10 000, Masch., Werkzeuge u. Geräte 1597, Kassa 24, Debit. 3602, Vorräte 2997, Unterbilanz am 11./6. 1926 717 755, Verlust 11./6. 1926–10./6. 1927 254 020. –— Passiva: A.-K. 960 000, Kredit. 29 999. Sa. RM. 989 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 163 087, Unk., Löhne, Gehälter, Zs. u. Steuern 111 912, Eff. 1, Verlust aus Debit. 9821. – Kredit: Gewinn aus Fabrikat., Mieten, Waren u. Vergleich 30 801, Verlust 11./6. 1926–10./6. 1927 254 020. Sa. RM. 284 822. Dividenden 1916–1925: 0, 0, 6, 10, 20, 40, 100, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Bankier Wilh. Ballin, Oldenburg; Heinr. Leffers, Delmenhorst; Baurat Dr. R. Schröder, Hamburg; Dir. G. Karl Lahusen, Bremen; Oberreg.-Rat Franz Quedefeld, Berlin. Baumwerk Akt--Ges. Stahlwarenfabrik Heinr. Böker & Co., Solingen. Gegründet. 29./10. 1922, eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Fa. hat seit Dez. 1924 den Vorsatz „Baumwerk A.-G.“ Zweck. Betrieb einer Stahlwarenfabrik sowie die Beteil. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme von Handelsgesch. aller Art. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 260 763, Kassa, Wechsel 29 377, Schuldner, Darlehn, Wertp. 457 281, Vorräte 1 006 722, zuviel bez. Steuern 5500, Verlust 6860. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 666 505. Sa. RM. 1 766 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 426 151. – Kredit: Waren 419 291, Verlust 6860. Sa. RM. 426 151. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Herm. Adolf Heuser, Heinr. Wilh. Böker, Solingen. Aufsichtsrat. Arnold von Storp, Fabrikant Gust. Lüttges, Frau Maria Heuser geb. Kirschbaum, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse.