――――――― 2578 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 1 699 698, do. Heinsberg 2 122 803, Vorräte Geilenkirchen 101 211, do. Heinsberg 90 790. — Passiva: A.-K. 2 250 000, Anleihe 190 425, Genussrechtsurkunden 80 150, Darlehen 440 587, Beteilig. des Kreises Geilenkirchen 849 849, do. Heinsberg 2 122 803, R. bF. 163 902, Sonder. rückl. I 100 000, do. II 102 958, Tilg. Rechn. Bahn 133 600, do. Elektrizitätswerk 431 300, Ern.-Rechn. Bahn 41 000, do. Elektrizitätswerk 310 000, do. Geilenkirchen 85 967, do. Heins berg 196 916, Haftpflicht- Versicherung 46 298, Unterstütz.-Kasse 4815, Schulden 960 950 Sa. RM. 8 511 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Bahn 487 411, do. Elektrizitätswerk 543 434, Ausgaben der Überlandzentrale Geilenkirchen 332 374, do. Heineberg 499 226, 28, 31 041, Überweis. 197 889 (davon Tilg.-Rechn. 16 000, Elektrizitätswerk 53 204, Ern. Rechn. Bahn 26 828, do. Elektrizitätswerk 78 081, R.-F. 23 770). – Kredit: Pachtzahl. der Aachener Kleinbahn-Ges. 1 259 777, Einnahmen der Überlandzentrale Geilenkirchen 332 374, do. Heins berg 499 226 Sa. RM. 2091 378. Dividenden: Etwaiger Überschuss stets als Pacht an die Aachener Kleinbahn A.-G. Direktion: Ing. Jos. Siméon, Dipl.-Ing. M. Cremer-Chapé. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister W. Farwick, Stellv.: Beigeordneter Ludw. Kuhnen, Landrat Erwin Classen, Fabrikbes. Maxim. Erckens, Regierungsvizepräs. a. D. Rob. v. Goerschen, Kreisdeputierter Jos. Heimig, Komm.-Rat Arthur Pastor, Fabrikbes. Albert Heusch, Rechts- anwalt Justizrat Dr. Alb. Joerissen, Stadtverordn. Adolf Heucken, Kreissynd. Richter, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Georg Talbot, M. d. R. Jos. Sinn, Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; vom Betriebsrat: R. Fischer, W. Everartz. Rheinische Kohlenbürstenfabrik Akt.-Ges. in Ahrweiler. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 19./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. ähnlichen Fabrikaten nebet Zubehör. Mit Genehmigung des A.-R. ist auch der Vertrieb u. die Herstellung weiterer Waren gestattet. Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben vor den übrigen St.-Akt. ein Vorrecht von 6 % Div. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell von M. 10 500 000 auf RM. 105 000. Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1927, 6./9. 1927 u. 19./4. 1928 ist die Herabsetz. des Grundkap. von RM. 105 000 auf RM. 70 000 sowie die Erhöh. des Grundkap. auf RM. 150 000 erfolgt. Die Herabsetz. ist dadurch erfolgt, dass die Aktien im Verh. von 3: 2 zus. gelegt sind. Die Erhöh. um RM. 80 000 ist erfolgt durch Ausgabe von 800 Aktien zu RM. 100 mit Gewinnber. vom 1./10. 1927 ab; sie sind zuzüglich 10 % Unkostenzuschlag in bar voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 19 700, Geb. 95 000, Masch. 90 000, Geräte u. Werkz. 16 000, Einricht. 13 500, Patente 1, Kassa 138, Postscheck 817, Bank 24 831. Debit. 106 618, Warenlager 95 000. – Passiva- A.-K. 150 000, Kredit. 18 100, Akzepte 22 699, Versch. Pers. 36 060, Hyp. 208 250, Fremdkapital 285 111, Rückstell. 19 822, Gewinn 6672. Sa. RM. 461 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 167 499, Verkaufs-Unk. 80 613, Handl.-Unk. 42 929. Zs. u. Steuern 27 362, Abschr. 17 381, Gewinn 6672. – Kredit: Waren 247 460, Warenbestand 95 000. Sa. RM. 342 460. Dividenden 1922– 1927: 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Franz Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Zürbig, Königswinter; Albert Amerikaner, Köln; Bürgermstr. Dr. Pomp, Ahrweiler; E. Zürbig jr., Königswinter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altenburger Land-Kraftwerke Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.), Ziegelstr. 6. Gegründet: 10./7. 1912; eingetr. 15./8: 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Elektr.-Werken, Strassenbahnen u. ÜUberlandzentralen sowie die Ausführung aller Arbeiten, die mit dem Betrieb zus. hängen. Besitztum: Im Besitze der Ges. befinden sich das Elektrizitätswerk der Rositzer Braun- kohlenwerke A.-G. u. die Überlandzentrale der Elektrizitäts-Genossenschaft Langenleuba- Aitenburg. Am 31./10. 1912 wurden die Vertragsrechte auf das in Meuselwitz stehende Thalackersche Elektr.-Werk u. am 90./4. 1913 die Leitungsanlage u. die Transformatorenstation der Gemeinde Rositz, die den Strom direkt ab Schalttafel der Rositzer Braunkohlenwerke bezog u. selbst an die Verbraucher abgab, erworben. Am 1./7. 1913 wurde schliesslich das Elektrizitätswerk Lucka angekauft, so dass die Gesellschaft nunmehr die Kraftstation Rosit sowie die Unterwerke Lucka u. Meuselwitz besitzt, die von der Kraftstation Rositz aus mit Strom versorgt werden. Die zwischen Rositz u. Altenburg zur Beliefer. der Stromversorg Altenburg A.-G., Altenburg, errichtete 30 000 Volt-Leitung ist seit 1925 in Betrieb. Zwischen