Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2579 der Ges. u. der Stromversorg. Altenburg A.-G. besteht lediglich Personalunion im Vorstand. Das ges. Stromversorgungsgebiet der Altenburger Land-Kraftwerke A.-G. umfasst den Ostkreis des ehemaligen Herzogtums Altenburg nach der Eisenbahn Leipzig–Hof zu. Das Leitungs- netz umfasst zurzeit etwa 174 km Hochspannungs- u. 142 km Niederspannungsleit. Das Strom- absatzgebiet umfasst etwa 102 Landgemeinden u. Gutsbezirke einschl. der Städte Meuselwitz u. Lucka. Der Grundbesitz der Ges. stellt sich in Rositz auf 9280 am (davon bebaut 2768 qm), Meuselwitz auf 400 qm (160 qm), Lucka 1630 qm (180 qm). Die Ges. besitzt in Rositz ein massives Maschinenhaus (450 qm Grunafläche), ein massives Kesselhaus mit Nebenräumen, ein massives, neu errichtetes Kesselhaus mit Nebenräumen, einen Schornstein, zwei Wasser- bassins, davon eins mit Gradierwerk, ein massives Transformatoren- u. Schaltstations- gebäude, ferner ein massives Beamtenwohnhaus. Die Ausstattung des Betriebes wurde durch Aufstellung einer 1850 Kw.-Turbine verbessert. Das im Jahre 1912 übernommene Elektrizitätswerk Meuselwitz besteht ebenso wie das im Jahre 1913 erbaute Elektrizitäts- werk Lucka aus je einem massiven Gebäude. Gesamtanschlusswert am 31./12. 1927: 8875 Kwh. Die Maschinenleistung des Kraft- werkes Rositz beträgt zurzeit 2825 Kwh, die Umformer- u. Batterieleistung in Meuselwitz 115 Kwh, in Lucka 142 Kwh. Ca. 20 Angest. u. 60 Arb. Die Ges. schloss im Jahre 1925 einen Stromlieferungsvertrag mit der Thüringischen Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. Thüringenwerk Weimar u. legte infolge ausschliesslicher Bezüge von demselben im April 1926 den Betrieb ihrer Kraftstation im Reich still. Seit 1./5. 1925 hat die Ges. die gesamte Stromversorgung für die Elektrizitätsgenossenschaft Osterland e. G. m. b. H. Ronneburg u. seit Aug. 1925 die Versorgung der Stadt Altenburg (Stromversorgung Altenburg A.-G. übernommen. Kapital: RM. 1 500 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, 7000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000. 1914 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 um M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 14 000 000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 28 000 000, lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 50 000 000. Lt. G.-V. v. 21 /4. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 1 500 000 (200: 3) in 600 Akt. zu RM. 1000, 7000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., 15 % an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 3000 je Mitgl., RM. 6000 der Vors., RM. 4500 der Stellv.), vom Rest Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Station 411 310, Betriebsanl. 1 525 437, Fahrz. 29 856, Zäaähler 124 182, Inventar 11 642, Vorräte 35 514, Debit. 255 309, Eff. 72 390, Kasse 564. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 2414, Hyp. 10 390, Kredit. 248 217, Darlehen 175 500, Abschr.-F. 389 377, R.-F. 16 200, unerhob. Div. 5186, Reingewinn 118 921. Sa. RM. 2 466 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 814 011, Steuern 93 527, Abschr. 150 141, Reingewinn 118 921 (davon: R.-F. 8800, Div. 105 000, Vortrag 5121). – Kredit: Vortrag 3197, Einnahmen aus Stromverbrauch, Gebühren, Installationen usw. 1 173 405. Sa. RM. 1 176 602. Kurs Ende 1922–1927: 1650, 1.6, 1.1, 50, 110, 124 %. Notiert in Leipzig. Wiederzulass. des umgestellten Kap. erfolgte August 1925. Dividenden: 1912/13–1923/24: 4, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 10, 500, 0 %. 1924 (½ J.)–1927: 6, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 3). Direktion: Herm. Zetzsche. Prokurist: Ernst Seiferth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stellv. Justizrat Rudolf Hase, Bank- Dir. Arno Sachse, Altenburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Dir. Hans Schuh, Oetzsch; vom Betriebsrat: H. Helbig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Hauptkasse der Thüringer Gasgesellschaft. Stromversorgung Altenburg Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.), Ziegelstr. 6. Gegründet: 1894. Firma bis 14./5. 1923: Strassenbahn und Elektricitätswerk. 4 Zweck: Versorgung der Bevölkerung der Stadt Altenburg mit elektrischer Arbeit. Anschlusswert 1925–1927: 5039, 5494, 6137 KW. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 20, 100 u. RM. 1000. – Vorkriegskapital: 1 000 000. Urspr. M. 330 000, erhöht 1906 um M. 330 000, 1912 um M. 340 000. Weiter erhöht 1923 um M. 500 000, um M. 16 500 000 u. nochmals um M. 32 000 000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 in der Weise, dass vorerst 20 000 wertlose, von der letzten Kap.-Erhöh. noch nicht ausgegeb. Aktien zu je M. 1000 ver- nichtet wurden. Die restl. M. 30 000 000 Aktien wurden umgestellt auf RM. 1 000 000. Anleihen: Die Kündigung sämtl. Oblig. zum 30./6. 1926 ist erfolgt. Barablösung mit RM. 63.72 für je PM. 500 u. mit RM. 35.90 für je PM. 500 Altbesitz-Genussrechte. Noch nicht eingelöst Ende 1927 RM. 33 879. 162* —