2580 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 88 979, Geb. 346 842, Kraftstation 321 977, Betriebsanlage Unterstation 31 239, Stromzuführ. 378 117, Elektrizitätszähler 182 822, Haus- anschlüsse 124 427, Werkstätteneinricht. 10 000, eigene Installat. 1, Inv. 20 258, Installat.- u. Betriebsvorräte 57 153, Kassa 21 273, Debit. 156 058, Wertp. 10 003, Bau-K. 15 251. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 180 000, R.-F. 15 000, Abschr. 231 288, Kredit. 142 103, Akzepte 30 890, nicht eingelöste Schuldverschreib. 33 879, nicht erhobene Zs. u. Div. 752, Über. gangs-K. 53 157, Reingewinn 77 333. Sa. RM. 1 764 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 506 736, Steuern 67 185, Barabgaben an die Stadt 34 749, Zs. 20 213, Abschr. 75 728, Reingewinn 77 333 (davon: R.-F. 5000, Div. 70 000, Vortrag 2333). – Kredit: Vortrag 2133, Einnahmen aus Licht- u. Kraftbetrieb, Installat. sowie verschied. Einnahmen 779 812. Sa. RM. 781 946. Dividenden: 1913/14–1923/24: 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 0, 0; 1924 (½ J.) bis 1927: 6, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 4). Direktor: Herm. Zetzsche. Prokurist: W. Wissel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stellv. Justizrat Rud. Hase, Bank.-Dir. Georg Hentschel, Altenburg; Komm.-Rat Ernst Petersen, Dir. Otto Weber, Leipzig; Synd. Dr. Willy Paatz, Geschäftsführer Karl Thiere, Altenburg; vom Betriebsrat: R. Bachmann, F. Erler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig; Hauptkasse der Thüringer Gasgesellschaft. Elektricitätswerk Unterelbe Akt.-Ges., in Altona. Gegründet: 23./1. 1912; eingetr. 10./4. 1912. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Besitztum: Im Jahre 1912 erwarb die Gesellschaft sämtliche M. 1 200 000 Aktien der Elektrischen Bahn Altona-Blankenese A.-G., 1913 Bau eines neuen Drehstromkraftwerkes von zunächst 13 500 Kw. installierte Leistung in Neumühlen, das im Nov. 1913 den Betrieb aufnahm. 1922/23 Erweiterung um 12 500 Kw. auf insges. 26 000 Kw. Die Ges. betreibt die Kraftwerke Neumühlen u. Funkstrasse. 1925 Ankauf eines Geländes in Schulau an der Unterelbe zwecks Erricht. eines neuen Elektrizitätswerkes, 1927 Eingemeindung meh- rerer Vororte nach Altona u. Übernahme der in den eingemeindeten Ortschaften Osdorf u. Gr. Flottbek bestehenden Stromerzeugungsanlagen. – 1927 wurde mit den Vereinigten Grosskraftwerken in Rendsburg ein Vertrag auf gegenseitige Unterstützung zunächst bis zur Höhe von 6000 Kilowatt abgeschlossen. Zu diesem Zweck wird eine Verbindungs- leitung zwischen Elmshorn u. Itzehoe hergestellt, wodurch dann ein Zusammenschluss mit sämtlichen grösseren Elektrizitätswerken in Schleswig-Holstein stattfindet. Statistik: Strom-Erzeugung 1924–1927 in Neumühlen: 41 902 400, 49 085 600, 52 951 200, 67 480 400 Kwst.; in Funkstrasse: 11 710, 64 240, 128 900, 380 010 Kwst. Strom-Erzeug. 1927 in Osdorf: 46 262 Kwst.; in Gr. Flottbeck: 239 950 Kwst. Von den Hamburg. Elektrizitäts- werken wurden bezogen 1924–1927: 995 150, 1 716 800, 1 632 800, 5 275 120 Kwst. u. von der Müllverbrenn.-Anstalt Altona 1926–1927: 548 139, 621 868 Kwst. Nutzbare Stromabgabe 1923–1927: 31 715 637, 37 996 375, 44 612 640, 48 233 502, 63 065 265 Kwst.; angeschlossen waren 1923–1927: 25 132, 27 641, 30 860, 33 411, 50 174 Elektrizitätszähler. Am Schlusse des Geschäftsjahres 1927 waren angeschlossen: 1. Im Stadtgebiet Altona: Hausanschlüsse 12 298, Abnehmer 44 788, Glüh- u. Bogenlampen 596 587 (24 251,255 Kw) Motoren u. Apparate 22 943 (50 003, 081. Kw); 2. im Überlandgebiet: Hausanschlüsse 394, Abnehmer 608, Glüh- u. Bogenlampen 5917 (236, 680 Kw), Motoren u. Apparate 154 5 922,230 Kw). Kapital: RM. 22.5 Mill. in 22 150 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 500 000 (Vorkriegskapital) in 3000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar die M. 3 500 000 Vorz.-Akt. von der Stadt Altona, die M. 3 Mill. St.-Akt. zu gleichen Teilen von übrigen drei Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 33 500 000 in 33 500 St.-Akt. à M. 1000, lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 Mill. (10: 1) in 9650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1926 Erhöh. um RM. 10 Mill. in Akt. zu RM. 1000 zu pari zum Erwerb der Gas- u. Wasser? werke G. m. b. H. in Altona. Lt. G.-V. v. 17./12. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 in St.-Akt., div-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Akt. dienten zur Übernahme von Elektrizitäts- Gas- u. Wasserwerksbetrieben von der Stadt Altona. Grossaktionär: Die Stadt Altona. 6 % Gold-Anleihe von 1923, GM. 420 000, hyp. u. durch Bürgsch. sichergest, begeben bis 1924: GM. 197 127. Kurs: Hamburg Ende 1924–1927: 60, 84, 100, 100 %. Ende 1927 noch ungetilgter Rest RM. 5426, der zum 1./10. 1928 zur Rückzahlung gekündigt wurde. 7 % Amerikanische Anleihe v. 1926: (7 % 15 jähr. I. Hyp.-Gold-Anleihe der Unterelbe Power & Light Company vom 1./10. 1926) $ 2 500 000 (Teilbetrag der Anleihe im autori- sierten Betrage von $ 4 Mill.). Stücke zu $ 500 u. $ 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1929 ab durch Rückkauf oder Verlos. zu 100 % mit halbjährlich $ 100 000 bis spät. 1./10. 1941; Gesamtkündig. (nicht teilweise) zu 103 % jederzeit an einem Zinstermin mit 3