Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2581 botägiger Frist zulässig. Sicherheit- Die Anleihe ist sichergestellt durch eine 1. Hyp. auf die elektr. Licht- u. Kraftanlagen, deren Wert ohne Zugang der aus dem Erlös dieser An- leihe erfolgenden Erweiterungen auf $ 5 834 000 geschätzt wird. Ausserdem besitzt die Ges. das Gas- u. Wasserrohr-Verteilungsnetz, dessen Wert mit $ 1 453 400 berechnet wird. Treuhänder: First Trust and Savings Bank, Chicago, u. Deutsche Waren-Treuhand A.-G. in Hamburg. Zahlstellen: New York u. Chicago: A. G. Becker & Co. Zahlung von Kapital ――――――― u. Zinsen frei von allen gegen wärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern. Die Anleihe wurde in Amerika am 19./10. 1926 zu 99.25 % aufgelegt. Kurs Ende 1927 in New York: 99 %. 6 % Amerikan. Anleihe von 1928: $ 5 000 000. (Näheres s. Nachtrag.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vorz.-Div., dann 5 % Div., 10 % Tant an A.-R., mind. aber jährlich M. 500 (der Vorsitzende M. 1000). Etw. Rest Div. an beide Aktiengruppen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte im Stadtgebiet Altona 16 300 589 do. ausserhalb des Stadtgebietes 9 223 559, Altonaer Gas- u. Wasserwerke 14 546 887, Beteil 10 500, Kassa 23 298, Wechsel 54 753, (Wechsel für Magistrat Altona 4 050 000), Bankguth. 2267 042, Alt. Gas- u. Wasserwerke (Wertverminderungsfonds) 1 280 084, verschied. Debit. 4835 404, Betriebsmaterial 50 648, Installat.- u. Baulagerbestände 414 056, Mietsanlagen 408 980, Versich., im voraus gezahlte Prämien 10 553. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 222 493, Stadtverwalt. Altona: Entgelt für Benutz. der öffentl. Strassen u. Wege 1 500 000, 7 % Amerik. Anleihe ($ 2 500 000) 10 500 000, 6 % Goldanleihe von 1923 5426, Wertvermind.-F. E. W. 5 214 843, Wertvermind.-F. G. u. W. 1 280 084, Pens.-F. 250 795, Stadtverwalt. Altona 854 905, Altonaer Gas- u. Wasserwerke (Erweiterungs-F.) 2 915 120, verschied. Kredit. 1 672 337, Akzepte 4 050 000), Reingewinn 2 510 353. Sa. RM. 49 426 360. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 734 423, Versich. 44 533, Steuern 288 704, Abgaben 1 475 830, Betriebs-Unk. 582 709, Betriebsmaterial. u. Strombezug 1 648 642, Reparat. 664 580, Zs. 479 410, Umbauten usw. 530 526, Abschr. u. Tilg. auf alte u. neue Anlagen 1071 909, Reingewinn 2 510 353 (davon: R.-F. 118 899, Div. 2 125 000, Tant. an A.-R. 69 294, Pens.- u. Unterstütz.-F., Gratifikat. an Angest. u. Arb. 100 000, Vortrag 97 159). – Kredit: Vortrag aus 1926 132 366, Strom-, Miet- u. versch. Einnahmen 8 645 081, Erträgnisse der Altonaer Gas- u. Wasserwerke 1 254 176. Sa. RM. 10 031 624. Dividenden: 1912/13–1922/23: Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 10, 60 %; St.-Akt.: 5, 4, 5,5, 5, 0, 0, 6, 8, 10, 60 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1927: 7, 10, 10, 10 %. Direktion: Arthur Milich. Prokuristen: Gustav Suden, Otto Raedsch, Julius Kelber. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Max Brauer, Stellv. Bürgermstr. Dr. Ebert, Senator Dr. Lamp'1, Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Fabrikbesitzer Carl Menck, Kl. Flottbek; die Stadt- verordneten: A. Klement, Fr. Zorn, W. Rieger, H. Lohse, C. Prien, O. Reinhart, P. Bugdahn, W. Dörr, Altona. Betriebsrat-Mitgl.: G. Crenau, W. Sander, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lech-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Augsburg, Schäzlerstr. 1a. 3 Gegründet: 29./4. 1903 bezw. 29./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 15./6. 1903. Konzession: Bei der 1894 vorgenommenen Regelung des Flussgebietes des Lechs unterhalb Augsburgs bis zur Donau hin ist von der Bayer. Regierung die Konz. für Anlage elektr. Betriebe in jenem Gebiete auf 99 Jahre erteilt. Sie wurde von der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lah- meyer & Co. in Frankf. a. M. erworben, die in Gersthofen ein Elektr.-Werk errichtete, das nach Fertigstell. i. J. 1903 von der neu gegründ. Akt.-Ges. Lech-Elektrizitätswerke übern. wurde. Zweck: Ausnütz. der Lechwasserkräfte unterhalb Augsburg, zu diesem Zwecke Erwerb der obengenannten, am 15./11. 1894 bezw. 27./2. 1896 erteilten staatl. Konz.; gewerbl. Erzeug. elektr. Energie u. Verwertung derselben, durch Veräusserung oder eigene Verwendung inner- halb und ausserhalb der Stadt Augsburg, ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller zur Ausnützung oder Veräusserung elektr. Energie dienlicher Anlagen, Einricht. u. Betriebe für eig. Rechn. oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für eig. Rechn. u. für andere, sowie Beschaff. u. Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate u. Gegenstände; soweit zu demselben Zwecke förderlich: Erwerb, Verwert. u. Veräusserung von Patenten, Erfindungen u. Erfahrungen, Grundstücken u. anderen Immobilien sowie Beteil. an Ges. u. and. Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Dampfkraftwerk Gersthofen u. die Wasserkraftwerke Gersthofen, Langweid und Meitingen. Das Werk bestand urspr. ausser aus einem in den Lech eingebauten Stauwehr aus Beton nebst zugehörigem Einlaufbauwerk aus einem ca. 7.3 km langen Triebwerkskanal, durch welchen das Betriebswasser der in der Gemeinde Gersthofen gelegenen Turbinenstation zugeführt bezw. von dieser wieder in den Lech geleitet wurde. Infolge der gesteigerten Beanspruchung haben die Lechwerke später eine Weiter- führung des Triebwerkskanals um weitere 3 km im Anschluss an die vorhandene Anlage u. Erricht. einer Zweiten Turbinenanlage in der Gemeinde Langweid nachgesucht u. hierfür unterm 25./9. 1905 eine Konz. auf Ruf u. Widerruf erhalten. Beide Genehmigungen sind gemäss Vereinbar. mit der bayer. Regier. vom 25./11. 1918 zu einer einheitl. ab 1./1. 1919 auf 75 Jahre laufenden Genehmig. zus. gefasst worden; während der ersten 50 Jahre ist die erteilte Erlaubnis unwiderruflich. Anlässlich der vorerwähnten Neuregel. ist die Erricht. 4