― Va- Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2587 passiva: A.-K. 7 200 000, 5 % Schuldverschreib. 237 710, 8 % do. (gekündigt) 2119, Darlehen 3687 628, Hyp. 57 110, R.-F. 629 000, Wertminder.-F. 3 230 792, nicht erhob. Div. 16 317, nicht eingel. Zinsscheine 13 001, Banken 1 041 566, verschiedene Gläubiger 813 755, Reingewinn 495 033. Sa. RM. 17 424 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 886, Steuern 369 706, Versich. 41 900, Zs. 201 915, Schuldyerschreib.-Zs. 7110, Abschr. auf Einricht.-Gegenstände 24 641, do. auf Fahrzeuge 13 002, Überweis. an Wertverminder.-F. 358 141, Reingewinn 495 033 (davon an R.-F. 36 000, Div. 432 000, Tant. an A.-R. 7577, Vortrag 19 456). – Kredit: Vortrag aus 1926 29 487, Betriebsüberschüsse u. sonst. Einnahmen 1 643 852. Sa. RM. 1 673 340. Dividenden 1920–1927: 5, 5, 10, 0, 7, 6, 6, 6 %. Kurs Ende 1926–1927: 95, 105 %. Freiverkehr München. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Stellv. Arthur Schirrmacher, Ernst Weber. Prokurist: Lorenz Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Oberbürgerm. a. D. Adolf Wächter, München; Stellv.: Oberbürgerm. Luitpold Weegmann, Dir. Dr. Pankraz Dittmann, Bamberg; Brauereibesitzer Fritz Amtmann, Schlüsselfeld; Kreisrat Kaspar Ekkefried Baumann, Kulmbach; Ober- baudirektor Rektor Prof. Dr.-Ing. Kaspar Dantscher, München; Landwirt Andreas Dillig, Laubend bei Memmelsdorf; Kreisrat Fritz Gossler, Leupoldsgrün; Dir. Ad. Grassmück, Nürnberg; Dir. Maximilian Hagemeyer, B.-Zehlendorf; Dir. Leonhard Horn- schuch, rechtsk. I. Bürgermstr. Dr. Hans Knorr, Forchheim; Kreisrat Ernst Külbel, Coburg; Bürgermstr. Heinr. Lurtz, Medlitz; Land wirt Joh. Ludw. Lurz, Lohr b. Pfarrweisach: Landes- baurat Dir. Dr.-Ing. Aug. Menge, Ministerialrat Ernst Obpacher, Gen.-Dir. Franz Pollmann, München; Stadtrat Georg Rattel, Bamberg; Kreisrat Jos. Seelmann, Kronach; Dir. Dr.-Ing. Gust. Siegel, Berlin; Staatsrat Staatsmin. a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Reg.-Präs. Exz. Ritter von Strössenreuther, Bayreuth; rechtsk. I. Bürgermeister Erich Unverfähr, Coburg; Gastwirt Georg Wagner, Frankenhaag; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Kreisrat Kommerzienrat Jos. Witzgall, Kronach; vom Betriebsrat: Hans Horn, Lorenz Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Städt. Sparkasse u. sämtl. Banken. Kraftwerk Altwürttemberg A.-G., Beihingen (Oberamt Ludwigsburg). Verwaltung in Ludwigsburg, Wilhelmstr. 63. Gegründet: 14./12. 1909; eingetr. 22./3. 1910 in Ludwigsburg. (Firma bis 30./4. 1913. Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim Akt.-Ges.). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G: Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Die Ausnützung der Wasserkraft des Neckars bei Beihingen u. Pleidelsheim auf Grund der von der Regierung des Neckarkreises durch Verleihungsurkunde vom 6./12. 1909 erteilten Verleihung des Wassernutzungsrechts und der wasserpolizeilichen Genehmigung. zu diesem Zweck erbaute die Ges. das Wasserwerk bei Pleidelsheim entsprechend der wasserpolizeilichen Genehmigung, u. verwertet die durch das Wasserwerk oder sonstwie erzeugte oder von anderen bezogene elektrische Energie, insbes. durch Abgabe im kleinen vermittels der Errichtung u. des Betriebs eines Verteilungsnetzes. Die Ges. ist befugt, auch das Installationsgeschäft u. den Handel mit elektrischen Artikeln zu betreiben, auch sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Besitztum und Entwicklung: Die Ges. besitzt u. betreibt ein auf Markung Pleidelsheim belegenes Wasserkraftwerk, welches aus einem Stauwehr, einem Oberwasserkanal u. einem Unterwasserkanal besteht. Die Gesamtlänge des Kanals vom Wehr bis zur Wiedereinmünd. in den Neckar beträgt 4.5 Km. In dem Kraftwerk selbst sind vier Francis-Turbinen mit direkt gekuppelten Generatoren von je 1200 Ps Normalleistung aufgestellt. Mit der Erbauung wurde 1912 begonnen, die Inbetriebsetzung erfolgte am 9./2. 1915. Das Leitungsnetz hat eine Ausdehnung von ca. 480 km. Konzession u. Verträge: Auf Grund der Konzession der Württemb. Regierung des Neckarkreises vom 6./12. 1909, 2./4. 1913 u. 5./4. 1919 hat die Ges. das unvergängl. Recht erhalten, den Neckar bei km 158.74 oberhalb Beihingen durch Einsetzen eines bewegl. Stauwehrs bis zur Höhe von 190 m N. N. ohne Lasten u. Auflagen aufzustauen u. das freie Gefälle des Neckars zwischen km 162.5 u. 152.9 auszunutzen. Die Stadt Stuttgart hat in das Unternehmen eine von ihr erworbene Mühle eingebracht u. für die durch die Mit- ausnutz. der hierauf ruhenden Wasserrechte entstandenen Mehrkosten den Betrag von M. 1 270 969.25 an die Ges. bezahlt. Als Gegenleistung erhält die Stadt Stuttgart dauernd 35 % des aus der jeweils vorhandenen Wasserkraft erzielten Stroms unter anteiliger Über- nahme der Betriebskosten. Dieser Anspruch der Stadt Stuttgart ist als dingliches Recht zu ihren Gunsten in das Grundbuch eingetragen worden. Mit den in den Oberamtsbezirken Backnang, Besigheim, Heilbronn, Ludwigsburg, Marbach, Schorndorf, Waiblingen u. Weins- berg gelegenen Gemeinden sind 25 bzw. 30 Jahre laufende Stromlieferungsverträge ab- geschlossen, die den Gemeinden das Recht geben, nach Ablauf der Vertragsdauer die Orts- netze zum Schätzungswert zu übernehmen. Zurzeit sind 275 Gemeinden bzw. Teilgemeinden an das Leitungsnetz der Ges. angeschlossen. Ausserdem sind mit einer Reihe von Gross- abnehmern langfristige Stromliefer.-Verträge getätigt.