— t Statistik: Das Leitungsnetz ist auf ca. 519 km ausgebaut. Stromerzeug. u. -Bezug 1925 bis 1927: 17 032 280, 18 574 455, 21.4 Mill. KWh. Stromabsatz 1924–1927: 9 234 764, ca. 10 Mill., ca- 10 Mill., ca. 12.1 Mill. KkWh. —– Der Gesamtanschlusswert betrug Ende Dez. 1926: 29 067 Kw, Zahl der Stromabnehmer 22 057. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 80 000 Akt. der Württemberg. Sammelschienen A.-G., RM. 4000 Aktien der Neckar A.-G., RM. 268 200 Akt. A u. RM. 238 380 Aktien B der Gross. kraftwerk Württemberg A.-G. in Heilbronn. –— Der im Frühjahr 1922 begonnene Bau der Grosskraftwerk Württemberg A.-G. Heilbronn wurde Anfang September 1923 vollendet. Das Werk wurde am 17./9. 1923 in Betrieb genommen. Die Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. Ludwigsburg hat die Betriebsführung. Näheres s. unter Grosskraftwerk Württemberg A.-G. Heilbronn. Kapital: RM. 8 400 000 in 56 000 Aktien zu RM. 150. Urspr. A.-K. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1917 um M. 2 000 000, 1920 um M. 5 500 000, 1921 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 20 000 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 16 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Grossaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. Anleihen: I. M. 3 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib, von 1913, rückzahlbar zu 103 % Stücke zu M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75. II. M. 12 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921. Stücke zu M. 500, 1000, 2000 u. 5000 aufgewertet zu RM. 1.77 bzw. RM. 3.55 bzw. RM. 7.10 bzw. RM. 17.75. Beide Anleihen gekündigt zum 1./11. 1926. Einlösungsbeträge zu I. RM. 128.65 für PM. 1000, zu II. RM. 3.05 für PM. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte der Anl. 1 mit 70 % des Nennwerts der Genussrechte. Noch uneingelöst Ende 1927 von Anl. I M. 44 000, von Anl. II M. 1 127 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., sämtl. ordentl. u. a. o. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergütung) Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 116 721, Wasserkraftanl. 5 460 599, Leitungs- anlagen 7 224 820, Zähler 685 826. Betriebsgeräte 1, Fahrzeuge 8650, Werkz. 2, Geschäfts- geräte 1, Kassa 3883, Wertp. 542 060, Schuldner: Banken 214 058, Bauvorschüsse 245 671, Sonstiges 423 334, Warenvorräte u. im Bau befindliche Anlagen 186 155. – Passiva: A.-K. 8 400 000, R.-F. 840 000, Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 2 642 473, Gläubiger 2 600 559, unerh. Div. 3262, rückst. Teilschuildverschr.-Zs. 416, Gewinn 625 072. Sa. RM. 15 111 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 434 807, Steuern 329 305, Abschr. Zähler 41 015, Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 180 000, Zs. 127 061, Reingewinn 625 072 (davon: Div. 588 000, Tant. an A.-R. 28 907, Vortrag 8164). – Kredit: Vortrag 7461, Betriebs- überschuss aus Betrieb u. Installation 1 729 801. Sa. RM. 1 737 263. Kurs Ende 1922–1927: 2100, 10, 12.25, 57.75, 112, 103 %. Notiert in Frankfurt a. M. Kurs in Stuttgart Ende 1925–1927: 60, 114, 105 %. Dividenden: 1914/15–1922/23: 4, 4½, 5, §5, 6, 7 7 10, 0 % 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1927; 8, 7, 7, 7 %. Direktion: Ing. Ludw. Ziegler, Paul Jütting; Stellv. Hans Auernheimer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Stadtschultheiss Adolf Alter, Böckingen; Dir. Dr. Edmund Barth, Zürich: Dir. Karl Becker, Laufenburg; Oberbürgermeister Prof. Emil Beutinger, Heilbronn a. N.; Dir. Josef Chuard, Zürich; Dir. Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; Oberamtmann a. D. Karl Eisele, Obertürkheim; Oberamtm. Wilhelm Ekert, Ludwigsburg; Dir. Friedr. Engel- mann, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Robert Haas, Rheinfelden; Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Dir. Ernst Henke, Essen; Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, Stuttgart; Dir. Dr. ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Oberbürgermstr. Dr.-Ing. e. h. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Dir. Bernhard Monath, Augsburg; Oberbürgermeister Dr. Erich Schmid, Ludwigsburg; Bürgermeister Dr.-Ing. e. h. Daniel Sigloch, Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Komm.-Rat Max Weise, Kirchheim u. T. Zahlstellen: Ludwigsburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Stuttgart: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, Württemberg. Vereinsbank, Albert Schwarz; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; Frankfurt a. M.: Darmstädter- u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach; Zürich: Bank für elektrische Unternehmungen. 2588 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Accumulatoren-Fabrik, Aktiengesellschaft in Berlin SW. 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 19./7. 1890, mit Wirk. ab 1./1. 1890; eingetr. 6./10. 1890. Niederlassungen in Hagen i. W., Oberschöneweide bei Berlin u. Wien. Zweck der Ges. ist Herstellung u. Vertrieb elektr. Akkumulatoren sowie jede sonstige gewerbliche Betätigung auf verwandten techn. Gebieten.