2590 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Akt.-Ges. für Elektricitäts-Ausrüstung, Berlin. Am 1./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft in Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 28. Gegründet: 13./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u Finanzierung von Unternehm. im Gebiete der Energiewirtschaft, inbes.: a) der Elektrotechnik: der Krafterzeugung, über- tragung u. -verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; b) des Transportwesens: des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstig. Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter. nehmungen zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehm. vorbezeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen u. privaten Unternehm. mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren u. Aktien, Schuldverschreib. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., Berlin, und ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Bayerische A.-G. für Energiewirtschaft, Bamberg, Starkstromanlagen A.-G., Berlin, Überlandwerke Niederbayern G. m. b. H., Landshut, Energiewirtschaft Niederbayern A.-G., Berlin, Kraftversorgung Rhein-Wied-A.-G., Neuwied, Schleswig-Holsteinische Elektrizitätsversorgung G. m. b. H., Rendsburg, Oderbrucher Elektrizitätswerke G. m. b. H., Neutrebbin, Kraftversorgung- G. m. b. H., Merzig, Ostbayerische Stromversorgungs A.-G., München, Neue Würzburger Strassenbahnen G. m. b. H., Würzburg, Kleinbahn A.-G. Wallwitz- Wettin, Merseburg, Mittel- schlesische Elektrizitätsversorgung, Striegau, Überlandwerk Oberfranken A.-G., Bamberg, Überlandwerk Gr.-Werder G. m. b. H., Tiegenhof, Banater Elektrizitäts-A.-G. in Pancevo (Jugoslawien). 1928 erwarb die Ges. die Aktienmajorität der Allgemeinen Gas- u. Elektrizitäts- Ges., Bremen. Kapital: RM. 5 000 000 in 34 000 Aktien zu RM. 60, 1600 Akt. zu RM. 600, 5000 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 15 000 Aktien Lit. A u. 3000 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B. It. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 26 000 000 in 22 000 Aktien Lit. A u. 4000 Aktien Lit. B zu M. 1000; den Aktion. angeb. M. 20 000 000 zu 350 % im Verh. 1:1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./1. 1925 von M. 50 000 000 im Verh. 50: 3 auf RM. 3 000 000 unter Gleichstellung der Aktien Lit. A u. B in 34 000 Aktien zu RM. 60 u. 1600 Aktien zu RM. 600. Die G.-V. v. 23./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Commerz- u. Privat-Bank, Berlin, zu 105 % übernommen u. den alten Aktion. im Verh. von 2:3 zum Bezuge angeboten. Die Kap.-Erhöh. ist ungültig, wenn sie nicht bis zum 31./7. 1928 durchgeführt ist. Grossaktionäre: Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk A.-G., Essen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., 8 % an A.-R. (ausserdem Ersatz von Auslagen u. feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Stellv. das 1½ fache), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Wertp. u. Beteilig. 5 766 198, Hyp. 51 500, Verrech.-K. mit Tochterges. 1 080 460, Schuldner 541 436, Kassa 4475, (Bürgschaften 1 000 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 322 000, Darlehen (kurzfristig) 2 089 372, Verrechn.-K. mit Tochterges. 1 009 231, Gläubiger 764 592, (Bürgschaften 1 000 000), Reingewinn 258 873. Sa. RM. 7 444 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Abschreib. 731 267, Rein- gewinn 258 873 (davon Div. 240 000, Tant. an A.-R. 8075, Vortrag 10 798). – Kredit: Gewinn- vortrag 7932, Einnahmen 982 208. Sa. RM. 990 140. Dividenden 1920/21–1927/28: Lit. A u. B 8, 10, 150, 0, 0, 0, 0, 8 %. Vorstand: Maximilian Hagemeyer, Wilh. Heidtfeld. Prokurist: R. Köhler. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Stellv.: Bankdir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Bannwarth, Hamburg; Dir. Fr. Egger, Frankf. a. M.; Dir. E. Henke, Essen; Justizrat Dr. Gustav Hirte, Berlin; Dir. W. Kern, Essen; Dir. Dr.-Ing. A. Koepchen, Essen; Landrat Friedrich Loenartz, Bitburg; Landrat a. D. Rogge, Rendsburg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Dir. H. Schmitz, Essen; Konsul Heinr