2594 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom übrig. vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 3 500 000, Neubauten 93 813, Geb. 10 000 000, Masch. 2 800 000, Werkz. 2, Fabrikutensil. 2, Modelle u. Konstrukt. 2, Mobil. 2, Patente 2* Beteilig. 2 300 000, Wertp. 152 722, Kassa 184 020, Wechsel 847 673, Schuldner: Guth. bei Banken u. Postscheckamt 14 927 540, do. in lauf. Rechn. 28 115 094, Anzahl. auf Rohmaterial 440 590, Rohmaterial., Fertig- u. Halbfabrikate 23 500 000. – Passiva: A.-K. 44 000 000, R.-F. 7 550 000, 4½ % Teilschuldverschr. 2 251 424 nicht abgeh. Div. u. Zs. 51 472, Interims-K. 1 487 000, Gläubiger: Rembours-Kredite 11 290 532, Lieferanten 6 648 779, sonst. Verpflicht. 3 711 037, Anzahl. der Kundschaft 5 394 701, Reingewinn 4 476 518. Sa. RM. 86 861 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4 655 473, soziale Abgaben 1 524 206, Abschr. 987 333, Gewinn 4 476 518 (davon Div. 3 960 000, Vortrag 516 518). – Kredit: Vortrag aus 1926 515 599, Geschäftsgewinn 11 127 932. Sa. RM. 11 643 531. Kurs Ende 1913–1927: In Dresden: 124, 90*, –, 182, –, 132*, 172, 345, 805, 8900, 16.5, 19.5, 64.25, 166, 193.50 %. – In Berlin: 125.50, 97*, –, 182, 200.25, 132*, 173, 360, 790, 7900, 15.6, 19¾, 65.50, 169, 194.50 %. In Frankf. a. M.: 125, 100*, –, 182, 201, 132*, 175, 357, 830, 8000, 17, 20, 65, 169, 194 %. In München Ende 1921–1927: 840, 7900, 17.50, 20, 62, 170, 193.75 %. Zulass. von RM. 11 000 000 Akt. (Em. v. April 1927) im Aug. 1927 in Berlin u. im Sept. 1927 in Frankfurt a. M., Dresden u. München. Dividenden 1914–1927: 5, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 20, 200, 0, 5, 6, 8, 9 % (Div.-Schein 1 u. 35). Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jack Hissink, Dir.: Wilh. Steinert, Max Hülsenbeck, Dr. Karl Riehl; Stellv. Ob.-Ing. Philipp Schnoes, Ob.-Ing. Curt Schnevoigt, Ludwig Schulte- Kump. Prokuristen: 40. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr.-Ing. e. h. und Dr. rer. pol. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv. Brauereibes. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Bankier Konsul Dr. jur. Julius Caspar, Hannover; Komm.-Rat Reinhard Effertz, Hannover-Kleefeld: Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover-Bemerode; Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Reichsmin. a. D. Erich Koch-Weser, Staatsmin. a. D. Exz., Friedrich Wilhelm von Loebell, Berlin; Komm.-Rat Charles Palmié, Dresden; Bankier Dr. jur Georg Solmssen, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Bankier Franz Urbig, Berlin; Ing. Sigmund Bergmann, München; vom Betriebsrat: O. Sommerfeld, O. Amberger. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto- Ges. u. Fil. dieser Banken in Hannover, Dresden, Frankf. a. M., München u. Köln; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg O. 112, Boxhagener Str. 80. Gegründet: 14./6. 1896; eingetr. 30./6. bzw. 8./7. 1896. Die Ges. übern. das Fabrik- geschäft der Firma Hirschmann & Co. in Rummelsburg. Fa. bis 16./10. 1899: Deutsche Kabelwerke vorm. Hirschmann & Co. Zweck: Herstell. elektr. Leitungen u. Kabel aller Art sowie aller damit im Zus. hang stehenden Artikel, ferner Gummi- u. Guttaperchafabrikation für elektrotechn. u. sonstige Zwecke. Die Ges. kann elektrotechn., maschinentechn. oder damit verwandte Unternehm,, Telephon- u. Telegraphenges., Kupferwerke gründen, erwerben oder sich daran beteiligen sowie Niederlass. innerhalb u. ausserhalb Deutschlands errichten. Die Ges. stellt haupt- sächlich elektr., ober- u. unterirdische Kabel sowie isolierte Drähte aller Art u. Kabel- garniturteile her. Die Werke sind an die Städt. Elektrizitätswerke Berlin u. Lichtenberg angeschlossen; sie beschäftigen zurzeit 750 Arb. u. 250 Angestellte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt in Berlin-Lichtenberg 22 800 qm, wovon 11 000 am mit etwa 35 000 qm Arbeits- u. Lagerräumen bebaut sind, in Ketschendorf etwa 150 ha mit 38 200 qm bebauter Grund- u. 37 000 qm Nutzfläche. Auf dem Grundstück in B.-Lichtenberg sind für die Vergrösser. der Gummifabrik ein neues Kesselhaus sowie eine hydraul. Druckanlage für Reifenfabrikation gebaut worden. Im Jahre 1925 siedelte die Kabelfabrik aus dem alten nach dem neuen Werk über. Im alten Werk in Berlin-Lich- tenberg ist nunmehr die Gummi-Industrie der Ges. konzentriert; hier werden gummiisolierte Drähte u. Schnüre, Gummireifen u.-Schläuche, gummierte Stoffe u. Gummiwaren aller Art hergestellt, während im neuen Werk ausschliesslich papierisolierte Bleikabel fabriziert werden. Das Werk in Ketschendorf mit eig. Bahnanschluss u. Hafenanlage umfasst Kabel- u. Drahtfabrik, Kupferdrahtwalzwerk nebst Zieherei u. Verzinnerei. Maschinenhaus (Kraft- anlage von 4000 PS), Kesselhaus, Walzwerkhalle, Verwalt.-Gebäude und vier Beamten- wohnhäuser. Zur Unterbring. von Beamten u. Arb. dient eine Siedlung von 60 Häusern. Beteiligungen: Beteilig. bei der Jul. Friedländer Gummiwarenfabrik G. m. b. H. in Berlin mit sämtl. Anteilen (St.-Kap. RM. 150 000) u. der Deka-Pneumatik G. m. b. H. (St.-Kap. RM. 300 000). Kapital: RM. 10 160 000 in 250 000 St.-Aktien zu RM. 20 (davon Nr. 100 001–130 000 u. 184 001–220 000 in 6 fach. Akt. u. Nr. 130 001–160 000 u. 220 001–250 000 in 12 fach. Akt. zus. gefasst), 30 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 8000 Nam.-Vorz.-Akt.