Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2595 zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachz.-Recht u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. je 120 % ihres Nennwerts. Vom 1/1. 1930 ab können sie jederzeit durch G.-V.-B. mit Majorität in St.-Akt. umgewandelt oder zu 120 % ihres Nennwerts gekündigt werden. – Vorkriegskapital: M. 5 250 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1910 auf M. 5 250 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 333 Mill. in 325 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einziehung von M. 75 Mill. Schutz-St.-Akt. mithin von M. 258 Mill. auf RM. 5 160 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Erhöh. um RM. 5 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind von der Dresdner Bank zu 108 % übern. worden mit der Verpflicht., hiervon einen Teilbetrag von RM. 4 166 600 den alten St.-Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 120 alte St.-Akt. entfallen nom. RM. 100 neue Aktien oder auf je nom. RM. 1200 alte St.-Akt. nom. RM. 1000 neue Aktien zum Kurse von 112 % franko Zs. Hypothekar-Anleihen: I. 4½ % Anleihe von 1900, rückzahlbar zu 103 %: M. 1 000 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bezw. RM. 75. Rückzahlung erfolgt 1932. Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1927: –*, –, 93, –, 96*, 99.50, 99, –, –, –, 11.20, 8, 81.50, 83 %. II. 5 % Anleihe von 1913 rückzahlbar zu 103 %. M. 1 500 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500 aufgewertet u. abgest. auf RM. 150 bezw. 75. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Kurs in Berlin Ende 1914–1927: 99.75*, –, 96, –, 100*, 104.50, 108, 110, –, –, 11.20, 8, 81.50, 83 %. Ablös.-Betrag der Genussrechte der Anl. I u. II zum 1./10. 1926 = RM. 65 für PM. 100. Sicherstellung beider Anleihen ist durch hypothekarische Eintragung auf dem B.-Lichtenberger Grundbesitz der Ges. erfolgt. III. 4½ % Anleihe von 1919. M. 5 000 000. Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 1./10. 1926 gekündigt. Barablösungsbetrag RM. 6.50 für PM. 1000. Die Genussrechte für anerkannt. Altbesitz der Anleihe wurden durch Barzahlung mit RM. 3.20 für PM. 1000 abgelöst. Hyp.-Darlehen: $ 750 000, am 1./7. 1930 rückzahlbares Darlehen von 1925; aufgenommen bei der American and Continental Corporation in New Jork. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in best. Fällen (soll geändert werden in 15 St. in best. Fällen. G.-V. v. 27./4. 1927). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. besond. Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. Berlin 2 630 863, do. Ketschendorf 1 940 296, Masch., Betriebsanl. u. Zubehör Berlin 616 121, do. Ketschendorf 2 070 195, Waren u. Vorräte 4 335 928, Kassa 15 710, Schecks u. Wechsel 128 978, Bankguth. 783 985, Schuldner 7901 498, Wertp. u. Beteilig. 466 655, (Avale 979 904). – Passiva: A.-K. 10 160 000, R.-F. 723 973, Delkr. 200 000, Ruhegehalts- u. Krankenunterstütz.-Kasse 172 306, Oblig. von 1900 52 425, do. 1913 170 325, gekünd. Oblig. u. Genussrechte, rückständ. Oblig.-Zs. u. Divid.- Scheine 11 068, Hyp.-Darlehen 3 150 270, Auslands- u. Rembours-Kredite 4 120 318, sonst. Gläubiger u. Anzahl. 1 016 426, Akzepte 634 454, Durchgangsposten u. Rückstell. 448 043, (Avale 979 904), Gewinn 30 621. Sa. RM. 20 890 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3 095 262, Zs. u. Steuern 691 7 40 Abschr. 483 721, Gewinn 30 621. – Kredit: Gewinn-Vortrag 30 217, Bruttogewinn 4 271 127. Sa. RM. 4 301 345. Kurs Ende 1913–1927: 127.50, 115*, –, 138, 200, 113*, 172, 364, 710, 4400, 2.75, 1.50, 44.75, 116 , 100 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914 –1927: St.-Akt.: 6, 6, 8, 10, 10, 10 £ (Bonus) 5, 12 — 5 % Bonus, 20, 100, 0, 6, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1920—–1926: je 6 %; 1927: 0 0%. Direktion: Siegfried Hirschmann, Dr. Harry Bürger; Stellv. Willi Pickardt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Bernh. Hirschmann, Berlin; Stellv. Bankdir. Wilh. Kleemann, Berlin; Bankier Georg Helfft, Dir. G. Tremus, Fabrikbes. Fr. Herrmann, Berlin; Reichspostmin. a. D. Dr.-Ing. h. c. Karl Stingl, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank, Disconto- Ges., Georg Fromberg & Co., N. Helfft & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Deutsche Telefonie Aktiengesellschaft Berlin 80. 16, Engel-Ufer 2. Gegründet: 17./9. 1924; eingetr. 6./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechn. u. phonetischen Industrie, von Stark- u. Schwachstromanlagen, insbes. Fernsprechanlagen aller Art (durch Verkauf oder Vermietung), Verkauf von Radio-Anlagen u. Sprechmaschinen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./4. 1926 sollte über Erhöh. um RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 163*