― 2598 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. = 7 Eltax-Elektro-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 96. Gegründet: 19/3. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm bei der Gründung das von der off. Handelsges. Hermann Albert Bumke, Inhaber F. & G. Kraushaar, betriebene Unter- nehmen mit allen Vertretungen u. Schutzrechten. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial. Fort. führung des unter der Fa. Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraushaar in Berlin be. triebenen Unternehmens. 1921 wurde dem Unternehmen eine Fabrik galvanischer Elemente angegliedert. Grundbesitz hat die Ges. in Berlin u. Duisburg. Filialen in Königsberg, Stettin u. Duisburg. Kapital: RM. 320 000 in 8000 Inh.-Akt. zu RM. 40. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 9./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. 1: 1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 bzw. 28./5. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. im Verh. 25:1 auf RM. 320 000 in 8000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 85 000, Geb. 915 000, Inv. 65 610, Beteil. 51 900, Warenlager 417 802, Bank- u. Kassaguth. 142 005, Schecks u. Wechsel 2558, Debit. 1 125 690. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Grundbesitz-Res. 718 000, Genussscheine u. langfristige Darlehen 46 176, unerhob. Div. 517, Beamten-Unterstütz.-F. 6127, Hyp. 347 171, Kredit. 1 288 221, Steuerres. 8750, Gewinn 38 603 (davon Div. 32 000, Tant. an A.-R. 3750, Vortrag 2853). Sa. RM. 2 805 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 668 095, Abschr. 103 156, Reingewinn 35 919. Sa. RM. 807 171. – Kredit: Waren- u. Provis.-Gewinn RM. 807 171. Dividenden: 1921/22–1922/23: 20, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 6, 6, 6, 10 % Direktion: Fritz Kraushaar, Georg Kraushaar; Stellv. Hans Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Morian, Essen; Stellv. Gen.-Dir. Bergius, Heidelberg, Kaufm. Hugo Morian, Mehlem; Dr. Georg Seibt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Barmer Bankverein. Energiewirtschaft Niederbayern, Akt.-Ges., Berlil W. 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Sitz der Ges. bis Okt. 1926 in Passau, bis April 1928 in Deggendorf. Zweck. Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbesondere a) der Elektrotechnik, der Kraft- erzeugung, Übertragung und Verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwertung und Verwendung des elektr. Stromes, b) des Transportwesens, des Eisenbahn- und Strassenbahn- baues und sonstiger Verkehrsanstalten, c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschliesslich der verwandten Fabrikations- und Industriezweige. Kapital. RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien Lit. 4 u. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. vom 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 120 000 in 500 Aktien Lit. A zu RM. 200 u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 200 (also 50: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1140, Geb. 25 000, Kraftstation 50 000, Werkstatt 1, Inv. 1, Vorräte 2848, Versich. 1786, Beteil. 8000, Schuldner 44 546. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2500, Gläubiger 4973, Gewinn 5849. Sa. RM. 133 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 16 011, Steuern 7935, Stromkosten 6591, Unterh. der Kraftstation 1746, Abschreib. 26 900, Gewinn 5849. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926 526, Betriebs-Einnahmen 64 507. Sa. RM. 65 033. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 8, 8, 4 %. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Max Heubach, Berlin-Südende, Parkstr. 22. Aufsichtsrat. Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Komm.-Rat Gerstenecker, Landshut; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Dir. Koepchen, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Funke Akt.-Ges. für Apparatebau in Berlin, Chausseestr. 8. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete bis zum 16./2. 1927: Akt.-Ges. für Isoliergefässe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isoliergefässen aller Art, insbes. aus Glas u. Blech, sowie Herstellung u. Vertrieb anderer Gegenstände aus Glas u. Blech. In der G.-V. v. 16./10. 1924 wurde der Vorstand ermächtigt, die Betriebsmittel und Betriebseinricht. zu verkaufen, da die Herstellung von Isolierflaschen nicht mehr nutz- bringend ist. ―――§