Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2599 Kapital: RM. 116 000 in 5800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 3./5. 1923 weiter erhöht um M. 17 400 000 auf M. 20 000 000 in 17 400 St.-Akt. zu M. 1000 zu 200 %, davon 2600 Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 % plus Bezugsrechtsteuer u. 5 % Stückzinsen. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. nach Einzieh. von M. 2 600 000 Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 17.4 Mill. auf KM. 116 000 (M. 3000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. u. Abschr., bis 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 116 272, Kassa 3043, Postscheck 18, Debit. 82 320. – Passiva: A.-K. 116 000, R.-F. 7945, Hyp. 75 000, Darmstädter Bank 2709. Sa. RM. 201 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 1275, Lohn 1891, Steuern 13 363, Hausunk. 4981, Bankspesen 147, Gewinn 1927 3688. Sa. RM. 25 346. – Kredit: Brutto- gewinn aus Mietseinnahmen 25 346. Dividenden 1921–1927: –, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Funke, Georg Reyher. „ Dr. Max Glaser, Gustav Kirsch, Paul Fischer, Fabrikant Hermann Wendt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht.- Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, endlich die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken Die Ges. ist befugt, sich bei staatl., kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Beteiligungen: Das Konto Effekten u. Beteilig. setzte sich am 31./12. 1927 wie folgt zus. Nom.-Beträge): RM. 6 830 600 Akt. der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Anlagen Berlin (A.-K. RM. 12 000 000); Stück 249 144 Aktien zu je Pengö 25 der A.-G. für elektr. u. Verkehrs-Unternehm., Budapest (Kapital 840 000 Akt. zu je Pengo 25); RM. 21 440 000 Akt. der Elektricitätswerk Südwest A.-G., Schöneberg (A.-K. RM. 30 000 000); RM. 7 151 000 Akt. der Neckarwerke A.-G., Esslingen (Neckar), (A.-K. RM. 15 000 000); RM. 5 843 600 St.-Aktien u. RM. 6000 Vorz.-Akt. der Amperwerke Elektricitäts-Akt.-Ges., München (A.-K. RM. 14 006 000); RM. 916 000 Aktien der Neue Amperkraftwerke A.-G., München (die Ges. hat ihre Betriebe an die Amperwerke Elektricitäts-A.-G. in München verpachtet; A.-K. RM. 3 600 000); RM. 10 840 300 St.-Akt., RM. 300 000 Vorz.-Aktien u. $ 497 000 6½ % Bonds der Elektrici- ttätswerk Schlesien A.-G., Breslau (A.-K. RM. 30 300 000); RM. 4 580 200 Aktien der Schles. Hlektricitäts- u. Gas A.-G., Gleiwitz, (A.-K. RM. 32 041 666); RM. 2 860 000 Akt. des Elektri- eeitätswerk Westerwald A.-G., Marienberg (A.-K. RM. 6 000 000); Fr. 450 000 Vorz.-Akt. u. Fr. 336 000 St.-Akt. des Kraftwerkes Laufenburg, Laufenburg (Schweiz), (A.-K. Fr. 18 000 000); RM. 11 700 000 Akt. der Koblenzer Strassenbahn-Ges., Koblenz (A.-K. RM. 12 000 000); RM. 1009 950 Aktien der Norddeutsche Kabelwerke A.-G., Neukölln (A.-K. RM. 2 500 000) RM. 2 663 300 Akt. der Ludw. Loewe & Co., A.-G., Berlin (A.-K. RM. 15 000 000); RM. 183 800 St.-Akt. u. RM. 250 000 Vorz.-Akt. der Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges., Pankow, (A.-K. RM. 1 000 000); 16 244 Akt. zu je belg. Frs. 250 u. 8594 Div.-Akt. der Tramway et Electri- cité de Constantinople, Brüssel (A.-K. Stück 240 000 zu Fr. 250 u. Stück 240 000 Div.-Akt. o. Nennwert); 22 990 Akt. zu je Escudos 45 der Compagnies Réunies Gaz et Electriciteé, Lissabon (Kap. Stück 980 000 zu Escudos 45); Pes. 1 560 000 Akt. der Compafia Hispano- Americana de Electricidad S. A., Madrid (A.-K. Pes. 200 000 000); 2795 Akt., 7955 Vorz.-Akt. u. 738 Gründeranteile zu je Fr. 250 der Société Internationale d'Energie Hydro-Electrique, Brüssel. Ausserdem noch 26 Effektengatt. bezw. Beteilig., die mit insgesamt RM. 3 431 000 zu Buch stehen. Kapital: RM. 60 010 000 in 600 000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Vorrats-(Schutz-)Akt. zu GM. 1. Die Schutzaktien sind im Besitz einer Bankengemeinschaft unter Führung der Disconto-Ges. in Berlin. Jede Schutzaktie zu GM. 1 gewährt 10 Stimmen. Die Schutz- aktien sind im übrigen in gleicher Weise wie die St.-Akt. ausgestattet, sie sind zum Handel an der Berl. Börse nicht zugelassen. – Vorkriegskapital: M. 60 000 000.