Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2601 Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv.: Bank-Dir. Herbert Gutmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Rudolf G. Bindschedler, Zürich; Siegm. Bodenheimer, Berlin; F. de A. Cambo y Batlle, Barcelona; Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dir. Arthur Koepchen, Essen; Bankier Ernst Kritzler, Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Dr. Ing. e. h. Moritz von der Porten, Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Dr. Georg Solmssen, Berlin; Edmund- Wyldbore Smith, London; Dir. Dr.-Ing. e. h. Joh. P. Vielmetter, B.-Lichtenberg; Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Berlin; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; sowie die sämtl. in Deutschland beleg. Haupt- bzw. Zweigniederlass. dieser Firmen; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Zürich: Schweizerische Kredit- anstalt. Gross-Berliner Elektrizitäts-Akt.-Ges., Berlin 0 27, Schillingstr. 14. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. u. masch. Artikeln, insbes. die Wieder- herstell. ausgebrannter Glühlampen sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 35 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. Erhöht lt. G-V. v. 30./10. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Die Vorz.-Aktie erhält 1 % Div. vorweg u. 12 faches St.-Recht, das zeitlich begrenzt ist. Von den St.-Akt. erhält die Komm.-Ges. in Firma Adler-Glühlampen-Erneuerungsfabrik Praetz & Co. in Berlin 8000 Stück gegen Einbring. ihrer in der Schellingstr. 14 belegenen Fabrik- anlage. Die restlichen 7000 Stück wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. 5000 Stück davon angeb. im Verh. 1: 1 zu 100 Mill. %. Die a. o. G.-V. v. 6./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. vom ersten Geschäftsjahre an, aus- gegeben zu 50 Md. %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 20 000. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 24 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 608, Waren 3995, Debit. 5478, Inv. 31 923, Geschäftsverlustvortrag 13 399, Verlust 8335. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 2846, Kredit. 25 894. Sa. RM. 63 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 38 926. – Kredit: Warengewinn 30 591, Verlust 8335. Sa. RM. 38 926. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 0 %. Direktion: G. Kapuste. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Färber, Wilhelmshorst; Konsul Robert Hoesch, Dortmund; Dr. h. c. Martin, Köln-Mülheim; Max Wanninger, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochfrequenz-Maschinen Aktiengesellschaft für drahtlose Telegraphie, Berlin W. 35, Flottwellstr. 1. Gegründet: 10./3. 1911; eingetr. 10./4. 1911. Gründer u. Näheres über den Gründungs- hergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Beteiligung an industriellen oder Handelsunternehmungen auf dem Gebiet der drahtlosen Telegraphie, der Elektrotechnik, der Metallindustrie, der chemischen Industrie, sowie der Rohstoffgewinnung und Verarbeitung, auch der Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Entwicklung: Die Tätigkeit der Ges. erstreckte sich im J. 1911 in der Hauptsache auf die Durchbildung der von ihr erworbenen Erfindungen auf dem Gebiete der Erzeugung u. Übertragung von Hochfrequenzströmen für drahtlose Nachrichtenübermittelung. Der Besitz an Schutzrechten wurde weiter bearbeitet u. vermehrt. Auf der der Ges. von der C. Lorenz A.-G. zur Verfüg. gestellten Radio-Versuchsstation in Eberswalde wurden 2 Versuchsmasch. nach dem System des Prof. Dr. Goldschmidt erprobt. Die günstigen Resultate dieser Versuche veranlassten die Ges., an eine Erprobung des Verfahrens in grossem Massstabe heranzutreten. Zu diesem Zwecke wurden 1912 u. 1913 eine Radio-Grossstation in Eilvese bei Neustadt am Rübenberge (Prov. Hannover) u. eine in Tuckerton im Staat New Jersey (Verein. Staaten von Nord-Amerika) erbaut. Im J. 1912 hat die Ges. ihre gesamten ausländ. Schutzrechte bzw. Patente an die zur Verwert. derselben neugegründete Compagnie Universelle de Télégraphie et de Teléphonie sans Fib in Paris gegen Barzahlung u. 50 000 Stück Genussscheine verkauft. Die Aktien dieser Ges. sind von französ., amerikan. u. deutsch-österreich. Konsortien übern. worden. Die