3 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2603 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. 401, Verlustvortrag 34. – Kredit: Zs. 20, Verlustvortrag 34. Verlust 1927 381. Sa. RM. 435. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Willi Matthias. Prokurist: Dir. Wilhelm Hahnemann. Aufsichtsrat: Dr. Karl Rottgardt, Rechtsanw. Dr. Fritz Creite. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Interessengemeinschaft Deutscher Firmen der Elektro- technik, Physik, Chemie u. Optik für den russischen Handel, Akt.-Ges. in Berlin SwW 11, Grossbeerenstr. 6. Die Fa. ist lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Inventrix Elektro-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstr. 80. Gegründet: 3./3. 1927, mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Gründer: Inventrix Beleuchtungskörper G. m. b. H., Inventrix A.-G. für Patentverwertung, Leonard Weissberg, Prokurist Hans Schütz, Prokurist Fritz Bittermann, Berlin. Die erstgenannte Mitgründerin bringt das von ihr betrieb. Unternehmen mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt zum Betrage von insges. RM. 37 276. Die Passiven betragen RM. 6672. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 306 Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Artikeln jeder Art, insbes. von Beleuchtungs- körpern u. zwar der Vertrieb für eigene u. kommissionsweise für fremde Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank- u. Wechsel-K. 8090, Debit. 112 237, Innv. u. Utensil. 920, Verträge 1500, Waren 14 367, Verlust 65 701. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Akzepte 94 195, Rückstell. 8620. Sa. RM. 202 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9245, Rückstell. 8620, Unk. 94 997. – Kredit: Warengewinn 47 162, Verlust 65 701. Sa. RM. 112 863. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Leonard Weissberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Liebenthal, Ferdinand Alexander, Kaufm. Paul Philipp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jupiterlicht Akt.-Ges. Kersten u. Brasch, Berlin W 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma bis 10./7. 1925 mit Zusatz Stralag u. Sitz Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Am 2./4. 1925 Übernahme der off. Handelsges. Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch, Frankfurt a. M., durch Kap.-Erhöh. um RM. 95 000. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb der „Jupiter-Bestrahlungslampen“ u. insbes. die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch in Frankfurt a. M. u. Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1625 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. zu je M. 400 Md, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 66 101, Debit. 61 648, eig. Eff. 7600, Bank- guth. 2752, Postscheckguth. 992, Kassa 607, Patente 1, Inv. 1, Wechsel u. Schecks 3505, Verlust 10 628. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit. 44 337, Banken 5500, Akzepte 3000. Sa. RM. 153 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Miete, Löhne, Drucksachen etc. 31 289, Reklame 16 105, Reisen 3843, Zs. u. Diskont 3403, Gehälter 32 504, Steuern 49, Skonto 2131, Prov. 2234, Abschr. 12 076, Delcredere 15 539. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 832, Gewinn aus Waren 107 714, Verlust 10 628. Sa. RM. 119 175. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Ludwig Schleicher. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Dr. jur. Werner Zeigermann, Rechtsanwalt Maximilian Grühl, Berlin; Ing. Guido Seeber, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.