―――――― ――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2607 drahtlose Telegraphie m. b. H. ein Verständigungsvertrag auf dem Patentgebiet abgeschlossen. Grössere Interessennahme erfolgte an der Telmo Telefon- u. Telegrafen-Ges. m. b. H. in ßerlin durch Übernahme von Anteilen dieser Ges.; ferner ist die Ges. beteiligt an der automatische Fernsprechanlagenbau G. m. b. H., Berlin, Bayerische Telephonfabrik Aktien- gesellschaft München u. Lorenz-Zeiss Zugsicherungs G. m. b. H., Berlin. 1927 beteiligte sich die Ges. an der Huth G. m. b. H. in Berlin. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband deutscher Schwachstrom-Industrieller, Verband Berliner Metall Industrieller, Reichsverband der deutschen Industrie, Zentralverband der deutschen Elektrotechn. Industrie. Kapital: RM. 6 270 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 60, 4000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 54. Urspr. A.-K. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1915 um M. 1 600 000. 1916 um M. 1 500 000, 1918 um M. 2 250 000, 1920 Erhöh. um M. 3 375 000, lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 10 125 000 St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 5 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1922 um M. 15 750 000 in 15 750 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 64 Mill. in 64 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 105 Mill. auf RM. 6 270 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 60, 4000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 54, (bisher St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 u. Vorz.-Akt. zu M. 1000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 60 St.-A.-K. = 1 St., je nom. RM. 54 Vorz.-A.-K. = 1 St., letztere in best. Fällen 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; (bis 10 % des A.-K.), ev. weitere a o. Rückl., 10 % an St.-Akt., 10 % an Vorz.-Akt., Rest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erh. 8 % desjen. Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktion. bestimmten Betrages von 4 % verbleibt, ausserdem feste Vergüt. von je RM. 4000 für Vors. u. Stellv., von RM. 2000 je Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa einschl. Postscheckguth. 167 078, Debit. u. Bank-Guth. 7 012 379, (Kaut.-Aval-K. 1 038 690), Eff. 459 640, Beteilig. 520 750, Bestände an fert. u. halbfert. Waren 4 052 432, Bestände an Rohmaterial. 409 930, Grundst. 984 938, Geb. 1543 000, Masch. 270 000, Betriebsanl. u. Werkzeuge 170 000, Kontormobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Radiostation 1. – Passiva: A.-K. 6 270 000, R.-F. 627 000, Darlehn von $ 1000 000 gegen Sicherungshyp. 4 200 000, Oblig.-Anleihe 2252, Kredit. einschl. Anzahlungen 4 015 660, Div. 5462, Hyp. 50 723, (Kaut.-Avale 1 038 690), Gewinn 419 055. Sa. RM. 15 590 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 410 089, Gewinn 419 055 (davon Tant. an A.-R. 10 434, Div. 360 000, Vortrag 48 620). – Kredit: Vortrag 31 385, Gewinn aus Fabrikat. usw. abzügl. aller Unk. 797 758. Sa. RM. 829 144. Kurs Ende 1914–1927: 315*, –, 400, 429, 212*, 261, 406, 840, 5300, 6.2, 6.5, 70.50, 123, 123 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1927: 32½, 35, 35, 35, 22, 20, 25, 35, 150, 0, 10, 8, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1927: 6, 6, 0, 10, 8, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Georg Wolf, Richard Willner; Stellv. Ing. Ernst Sabersky. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Julius Drucker, Brünn; Bankier Carl Hagen, Berlin; F. H. Witthoefft, Hamburg; vom Betriebsrat: H. Hartmann, F. Hoepffner. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hagen & Co.; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Märkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft in Berlin W. 62, Keithstr. 15. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken, namentlich in der Mark Branden- burg, sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte; Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. versorgt mit ihren angegliederten Unternehmungen insges. 39 Stadt- u. Land- kreise sowie 3535 Städte u. Ortschaften der Provinz Brandenburg, des schlesischen Kreises Grünberg, der Restkreise Bomst und Filehne der Provinz Ostmark und einen Teil des pomm. Kreises Pyritz. Die Grösse des Versorgungsgebietes betrug Ende 1925: 34 600 qkm. Die Stromabnahme in den genannten Gebieten erfolgt durch Anlagen der Ges. bezw. der ihr angeglied. Unternehmungen: Berliner Vororts-Elektr.-Werke G. m. b. H., Steglitz, Elektr. u. Wasserwerk Oranienburg, Tempelhofer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft und Branden- burg. Kreis-Elektricitäts-Werke G. m. b. H., Spandau. Letzters Unternehmen wurde durch Austausch der Geschäftsanteile gegen MEW-Aktien angegliedert. Die Stromlieferung erfolgt auf Grund von langjähr. Konzessionsverträgen unter Tarifhoheit der Ges. Der benötigte Strom wird zum grössten Teil in eig. Kraftwerken erzeugt, zum Teil ausfremden Kraftwerken bezogen. Besitztum: Die wichtigsten Kraftwerke der Ges. befinden sich in Finkenheerd bei Frank- furt a, d. Oder u. in Heegermühle bei Eberswalde. Letzteres Kraftwerk ist neu errichtet u. im Jahre 1923 in Betrieb genommen. Die augenblickliche Leistung des Kraftwerks Finkenheerd von 90 000 kW wird auf 130 000 kW erhöht. Die Brennstoffversorgung