2610 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schwachstromgeräten, insbes. von Trockenbatterien, u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten auf diesem Gebiete. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 365 000 in 365 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 000 000 in Akt. zu M. 1000, darunter ein Teil Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 110 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./12. 1927 Erhöh. um RM. 155 000 in Akt. zu RM. 1000 u. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank, Postscheck u. Kassa 23 995, Wechsel u. Schecks 7320, Debit. 485 432, Material u. Warenbestände 111 293, Fabrikationseinricht. u. Patente 48 801. – Passiva: A.-K. 210 000, Bankschulden 48 996, Warenschulden 343 453, R.-F. 800, Rückstell. 38 295, Reingewinn 35 293. Sa. RM. 676 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 660, Rückstell. 33 500, Steuern u. Zs. 27 091, sonst. Unkosten 194 281, Reingewinn 35 298. – Kredit: Gewinnvortrag 380, Fabri- kationsüberschuss 341 352. Sa. RM. 341 732. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Ing. Karl Stamm, Walter Mannesmann. Prokuristen: August Horn, Hermann Loa. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Mannesmann; Stellv.: Fabrikbes. Max Zeiler, B.-Treptow; Dir. Paul Mohn, Dir. Erich Niemann, Dir. Michaelis, Berlin; Dir. Willi Jentsch, B.-Treptow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mercedes, Radio-Telefonie-Akt.-Ges., Berlin. Lt. Handelsreg.-Eintrag. v. 11./1. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 Goldbilanzverordn. in Verbindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926). Am 13./2. 1928 wurde die Ges. auf-. gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 24./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dr. Paul Meyer Akt.-Ges., Berlin N. 39, Lynarstr. 5/6 u. Drontheimer Str. 35–38. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899, eingetr. 23./3. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik, Feinmechanik u. Metall- bearbeit. Zu diesem Behufe ist die Ges. berechtigt, Grundst., Anlagen u. Einricht. aller Art zu erwerben u. sich an anderen Unternehm. ähnlicher Art in jeder rechtlichen Form zu beteiligen. Die Ges. kann an beliebigen Orten des In- u. Auslandes Zweigniederlass. errichten u. betreiben. Die Erzeugnisse der Ges. sind: elektrotechn. Schaltapparate u. Messinstrumente aller Art, vollständige Schaltanlagen für Hoch- u. Niederspannung u. Elektrizitätszähler für jede Stromart. Mit der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft wurde Mitte 1927 ein Abkommen getroffen, wonach die Zählerfabrikation der Ges. im Austausch gegen andere Fabrikations- zweige an die A. E. G. übergeht. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in der Drontheimerstr. 35/38 – durchgehend nach der Residenzstr. 82, 83 u. 84 – gelegen, umfasst 19 537 qm, wovon 6378 qm durch Fabrik- u. Verwaltungsbauten beansprucht werden. Das im übrigen noch mit einigen kleineren Wohnhäusern bebaute Grundst. ermöglicht eine bedeutende Erweiterung der Fabrikanlagen. Die für Kraft u. Licht erforderl. Energie wird vom Städtischen Elektrizitätswerk Berlin bezogen. – Die Fabrik beschäftigt zurzeit rund 1500 Arb. u. Beamte. 1926 wurde das ältere Fabrikgrundst. Lynarstr. 5–6 zu günstigen Bedingungen abge- stossen. Das Ziel dieses Verkaufes war die Vereinigung der gesamten Fabrikation u. Ver- waltung auf dem Hauptgrundst. Drontheimer Strasse. Aktien-Umtausch: Nachdem die Allg. Elektrizitäts-Ges., Berlin, im Mai 1927 die Mehr- heit des A.-K. der Dr. Paul Meyer Akt.-Ges. gegen Hergabe von A. E. G.-St.-Akt. erworben hatte, wurde den Besitzern der noch im Umlauf befindl. Dr. Paul Meyer-Akt. der Umtausch ihrer Akt. in A. E. G.-St.-Akt. angeboten. Gegen je nom. RM. 140 Dr. Paul Meyer-Akt. mit Div. 1927 wurden nom. RM. 100 A. E. G.-St.-Akt. mit Div. 1926/27 ausgegeben. Kapital: RM. 3 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, 3000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht bis 1914 auf M. 3.5 Mill., dann erhöht von 1919– 1923 auf M. 300 Mill. in 153 000 Akt. zu M. 1000, 14 400 Akt. zu M. 5000 u. 7500 Akt zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 3 Mill. (Verh. 100: 1). Gegen je 2 Akt. zu M. 1000 wurde 1 Aktie zu RM. 20 ausgehändigt. Von der letzten PM.-Emiss. befanden sich Anfang 1924 noch unverkaufte Verwert.-Akt. im Betrage von RM. 403 590 im Besitz des Finanzkonsort., die in die GM.-Bilanz mit RM. 1 eingestellt sind Die G.-V. v. 5./1. 1926