Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik, 2611 beschloss das A.-K. von RM. 3 Mill. auf RM. 500 000 herabzusetzen in der Weise, dass RM. 500 000 zur Verfüg. der Ges. stehende Aktien eingezogen u. die restl. RM. 2 500 000 auf RM. 500 000 (5: 1) zus.gelegt wurden. Gegen 1 Aktie zu RM. 100 oder von 2 Aktien zu RM. 50 oder von 5 Aktien zu RM. 20 wurde 1 neue Aktie zu RM. 20 ausgereicht. Sofern die zur Einreich. gekommenen Aktien den Betrag von RM. 500 erreichten oder Üüber- stiegen, wurden Aktien zu RM. 100 ausgehändigt. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 5./1. 1926 das Kapital um RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu je RM. 1000 auf RM. 3 500 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. zum Bezuge angeboten; auf je RM. 1000 alte cherabgesetzte) Aktien konnten RM. 6000 neue Aktien zu 100 % bezogen werden. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Anleihen: I. M. 6 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 13.19 für je nom. M. 1000. Die Mäntel der Neubesitzstücke wurden auf RM. 13 ab.- gestempelt; die Spitze von RM. 0.19 zuzügl. Zs. darauf vom 1./1. 1925 bis 1./9. 1926 wurde mit RM. 0.20 bar ausgezahlt. Die Mäntel der Altbesitzstücke wurden auf je RM. 18 abgestempelt. II. M. 18 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1921. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.78 für je nom. M. 1000. Die Mäntel wurden unter Aufrundung auf je nom. RM. 4 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. 15 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.), Über- rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 199 270, Geb. 405 373, Fabrik- u. Betriebs- einricht. 260 973, Werkzeugmasch. 162 122, Inv. u. Fuhrpark 1, Werkz. u. Lehren 1, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 1, Eff. 3135, Wechsel 32 402, Kassa 4655, Bank- u. Postscheckguth. 1 078 713, Debit. 1 425 580, Warenbestände 2 185 100. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 12 562, 4½ % Teilschuldverschreib. 22 235, 5 % do. 51 452, Hyp. 276 250, uneingelöste Div. 430, Kredit. 983 245, Übergangsposten 432 549, Anzahlungen 133 500, Reingewinn 345 104. Sa. RM. 5 757 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 941 950, Steuern u. soz. Lasten 464 606, Abschr. 234 723, Reingewinn 345 104 (davon R.-F. 22 437, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 15 555, Vortrag 27 111). – Kredit: Vortrag aus 1926 20 906, Bruttoüberschuss RM. 1 965 479. Sa. RM. 1 986 386. 0 Kurs Ende 1914–1925: 110*, –, 140, 167, 107*, 141, 291, 509, 3510, 1.3, 0.65, 10 %. Notiz in Berlin u. in Frankf. a. M. wurde 1926 eingestellt. Dividenden 1914–1927: 0, 7½, 7½, 10, 10, 10, 12, 15, 150, 0, 0, 0, 6, 8 %. (Div.-Schein 2). Direktion: Max Wolf, Berlin; Curt Otto, B.-Marienfelde. Prokuristen: E. Genzmer, F. Huwe, W. Levy, P. Thieme. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. Heinrich Peierls, Stellv. Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. James Birnholz, Dir. Dr. August Elfes, Bankdir. Hans Kiehl, Baurat Dr. Paul Meyer, Berlin; vom Betriebsrat: G. Ignatius, E. Rehberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil, der Deutschen Bank; Bremen u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Mix & Genest Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg, Geneststr. 5. Gegründet: 16./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. Fa. bis 29./4. 1899 A.-G. Mix & Genest, Tele- phon-, Telegraph.- u. Blitzableit.-Fab. Firma bis 7./5. 1927: Aktiengesellschaft Mix & Genest Telephon- u. Telegraphen-Werke. Filialen in Köln a. Rh., München, Danzig u. Kattowitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der elektr. wie jeder anderen Industrie, Ausführung u. Betrieb von Telephon-, Telegraphen- und elektr. Anlagen jeglicher Art, Erlangung u. Verwertung von Konzess. für solche Anlagen. Beteiligung an industriellen u. geschäftlichen Unternehmungen im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet in den Grenzen der vorbezeichn. Zwecke liegt. Die hauptsächl. Erzeugnisse sind: elektr. Fernsprech- u. Signalgeräte aller Art, Zentralumschalter, automatische Telephon- anlagen, Feuermelder, Blitzableiter, Wasserstands-Fernmelder, Läutewerke, Kontakte, Tableaus, elektr. Schiffs- u. Bergwerks-Signaleinricht., Rohr- u. Seilpost-Anlagen sowie Einricht. von Fernsprechämtern. Beamten- u. Arbeiterpersonal ca. 1000 u. 2800 Personen. (Über die Entwickl. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21). Besitztum: Die Fabrikanlagen in Berlin-Schöneberg umfassen die beiden nebeneinander- liegenden Grundstücke Geneststr. 5 (13 546 qm) und Reichartstr. 2 (1696 am). Auf diesen beiden Grundstücken befindet sich als einheitlicher Bau, beide Grundstücke fast vollständig bedeckend, die Fabrik zur Herstellung von feinmechanischen, elektrotechnischen und sonstigen Apparaten, die in den dazu eingerichteten Spezialwerkstätten etwa 1900 Werk- zeug- u. Spezialmaschinen aufweist. Letztere werden mittels elektrischer Motore von insgesamt etwa 900 PS. angetrieben. Der Strom für diese Motore u. für das Lichtnetz des erkes wird von einem Elektrizitätswerk geliefert. Für die Heizung u. Versorgung des Werkes mit Dampfkraft sind 4 Flammrohrkessel mit insgesamt über 400 dm Heizfläche vorhanden, welche auch gleichzeitig Dampf für eine Pressluftanlage zu Spezialzwecken liefern. Die Gesellschaft besitzt ferner noch 3 Grundstücke Sachsendamm 37–39 (1650 qm), welche an das Grundstück Reichartstr. 2 anstossen u. die zurzeit mit Mietshäusern bebaut 164*