1000 Akt. zu RM. 1000. Die jungen Aktien, die ab 1./1. 1928 div.-ber. sind, wurden von 2614 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. begeb., M. 15 000 000 sind Verwert.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 2 500 000 (20: 1) in 50 000 Aktien zu RM. 50.- Die G.-V. v. 19./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100 u. einem Konsortium unter Führung der Darmstädter und Nationalbank zum Kurse von 115 % mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktionären im Verh. 5: 3 zu 115 % zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % Tant. an A.R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 10 000), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 325 000, Fabrikeinricht. 1 096 000, Warenlager 1 569 424, Kassa 1498, Postscheck 7530, Debit. 1 923 755, (Kaut. 119 924). — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 890 575, Obl. 673, Hyp. (Aufwert.) 12 205, Kredit. 2 267 232, (Kaut. 119 924), unerhob. Div. 726, Gewinn 251 795. Sa. RM. 5 923 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 506 105, Steuern u. soz. Lasten 167 954, Zs. 58 741, Abschr. 409 637, Reingewinn 251 795 (davon Div. 200 000, Tant. 8695, Vortrag 43 100). – Kredit: Vortrag 20 728, Bruttogewinn 1 373 506. Sa. RM. 1 394 235. Kurs Ende 1923–1927: 3.4, 4.8, 50, 128, 138.50 %. Notiert in Berlin. – Zulassung von RM. 2 500 000 Aktien (Nr. 30 001–50 000 zu je RM. 50, Nr. 15 001–20 000 zu je RM. 100 u. Nr. 1001–2000 zu je RM. 1000) im Mai 1928 beantragt. Dividenden: 1914/15 –1922/23: 8, 10, 12, 15, 14, 16, 16, 50, 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 % 1924–1927: 5, 0, 8, 8 %. Vorstand: Hermann Sinnhuber, Stellv. Dipl.-Ing. Dr. V. Planer. Prokuristen: Frl. Emma Maschke, Heinrich Walther. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Oskar Oliven, Berlin; Stellv. Staatsminister z. D. Dr. Otto von Hentig, Exz., Potsdam; Dir. Dr. Otto Busse, Hettstedt; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Stadtrat Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart-Degerloch; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dr. Egon Loewe, Berlin; Dir. Erik Sommerfeld, Charlottenburg; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Grunewald; Dir. Dr. Richard Wolfes, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Milewski. P. Albrecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Oce-Sicherung Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 14./1. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Fa.-Löschung zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. . Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 28./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Omega Akt.-Ges. für elektr. Industrie, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 19./12. 1927 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Fa.-Löschung zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Ta. lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus. führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Optische Werke Rüdersdorf Akt.-Ges. in Berlin. Postadresse: Rüdersdorf/Mark, Luisenstr. 42/43. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Firma bis 3./3. 1922: Optische Werke Akt. Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern oder sonst. Schutzrechten, die sich auf die Optik oder au andere mit der Optik zusammenhäng. Gebiete beziehen. Der G.-V. v. 5./3. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Nov. 1925 Geschäff; aufsicht. Durch Verhandl. mit den Gläubigern ist es zu einem Vergleich gekommen, 8o das die Geschäftsaufsicht Febr. 1926 wieder aufgehoben wurde. Nach diesem Vergleich legt de' Ges. den Betrieb einstweilen ganz still u. beschränkt sich auf die Verwalt. ihres Grund stückes. Die Materialien u. halbfertigen Fabrikate sind an eine G. m. b. H., die Rüo Opti G. m. b. H., verkauft, die nunmehr die Fabrikräume von der Ges. mietet u. den Betrie) dort weiter ausführt. Kapital: RM. 225 000 in 5625 St-Akt. zu RM. 20 u. 750 St.-Akt. zu RM. 150. Ursßi. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. v. 11./5. 1923 um M. 11 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 zu M. 10 000, sovn 50 Vorz.-Aktien zu M. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. v. 22./7. 1925 von M. 16 000 000 unter kostenloser Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mithil von M. 15 000 000auf RM. 225 000 derart, dass an Stelle von 4 St.-Akt. zu M. 1000 3 dgl. RM. 20 treten u. der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 150 umgewertet wirl ―