Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2615 Für einzelne M. 1000 Aktien bzw. Spitzen wird ein Genussschein über RM. 15, für 2 Akt. eine neue Aktie über RM. 20 u. 1 Genussschein über RM. 10 behändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Das Stimmrecht der Genussscheine wird durch einen Treuhänder ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 468, Kontokorrent 18 730, Masch. 19 100, Grundst. 180 275, Kreditbank Kalkberge: Beteilig. 550, Verlustvortrag 210 819. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 101 454, Kontokorrent 99 029, Gewinn 1927 4459. Sa. RM. 429 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 743, Verwalt.-Unk. 17 886, Instandh. Mat. 877, Reingewinn 4459. Sa. RM. 23 967. – Kredit: Mietsertrag RM. 23 967. Dividenden 1922 –1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bücherrevisor Kurt Hacke. Aufsichtsrat: Dr. Frhr. Neuber von Neuberg, Schloss Schney bei Lichtenfels; Beatrice TFreifrau Neuber von Neuberg, Schloss Schney; W. v. Heeringen, H. Günther, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Rüdersdorf. C 19, Nieder wallstr. 18/20. Lt. amtl. Bek. v. 21./5. 1927 ist die Ges. nach § 16 der Goldbilanzverordnung für nichtig erklärt. Am 14./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 28./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Petra Akt.-Ges. für Elektromechanik in Berlin J. Polak Apparatebau Akt.-Ges. „Ipag- Berlin C. 19, Grünstr. 17–20. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Handel von Erzeugnissen der Feinmechanik, insbes. von Phono- graphen, Sprechmaschinen, Schallplatten, Kinematographen, Automaten, Erzeugnisse der Holzindustrie aller Art u. verwandter Artikel, sowie Handels-, Import- u. Exportgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 440 000 in 4400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 11 000 000. „ v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 000 000 auf RM. 440 000 in 4400 Akt. zu RM. 100. Grossaktionär: Carl Lindström A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Fabrikeinricht. 94 000, Inv. 1, Kassa 4982, Wechsel 18 767, Waren 472 912, Debit. 833 806. – Passiva: A.-K. 440 000, Akzepte 415 432, Bankschulden 345 173, Kredit. 191 789, Reingewinn inkl. Vortrag aus 1926 32 075. Sa. RM. 1 424 470. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 201 187, Abschr. auf Inv. 10 000, Zs. 83 764, Gewinn 32 075. – Kredit: Vortrag 5830, Bruttoüberschuss 321 197. Sa. RM. 327 027. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Josef Polak, Hugo Otterbeck. Prokuristen: W. C. Hartog, F. Kirch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Straus, Stellv. Dir. Richard Seligsohn, Dir. Max Thomas, erlin; Dir. Louis Sterling, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. PR Elektrizitäts-Akt.-Ges., Berlin W 10, Matthäikirchstr. 31 a. Gegründet: 28.9.1923; eingetr. 5./10.1923. Gründer u. alleiniger Aktionär: Preussischer Staat. Pirma bis 31./10, 1927: Preussische Kraftwerke „Oberweser* Akt.-Ges. mit Sitz in Kassel. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb elektrowirtschaftl. Anlagen zur sicheren u. vorteil- haften Versorgung der Bevölkerung mit elektr. Strom. Die Ges. ist berechtigt, zur Förder. des Gesellschaftszweckes andere verwandte Unternehm. zu betreiben oder sich an solchen * nternehm. zu beteiligen. FEntwicklung: Durch Gesetz v. 24./10. 1927 wurde die Zus.fassung aller elektrowirtschaftl. uternehm. des Preuss. Staates sowie der staatl. Beteilig. an anderen elektrowirtschaftl. nternehm. in einer Ges. vollzogen. Zu diesem Zweck übernahm die Preuss. Kraftwerke „Oberweser“ A.-G. in Kassel im Wege der Fusion mit Wirk. ab 1./4. 1927 die Grosskraft- wVerk Hannover A.-G. in Hannover u. die Gew. Grosskraftwerk Main-Weser in Borken i. H.