Nordwestdeutschen Kraftwerke A.-G.: 349 420 000, 425 316 000 kWh. 9 2616 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Das Gesamtkap. dieser 3 Unternehm. befand sich bereits im Besitz des Staates. Die Preuss. Kraftwerke „Oberweser“ A.-G. änderte ihre Firma in „Preussische Elektrizitäts-A.-G.“ U. verlegte den Sitz nach Berlin. Zur Durchführ. der Fusion wurde das A.-K. der Ges. um RM. 70 000 000 auf RM. 80 000 000 erhöht (s. auch Kap.). Von den neuen Aktien fanden RM. 3 000 000 zur Verschmelz. mit der Grosskraftwerk Hannover A.-G. Verwendung, RM. 1 100 000 junge Aktien erhielt die Gew. Grosskraftwerk Main-Weser, die dafür u. gegen Zuzahlung von RM. 900 000 in bar ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz v. 31./3. 1927 einbrachte. RM. 54 451 000 neue Aktien erhielt der preuss. Staat gegen folgende Einlagen: Er erklärt sich wegen seiner der Preuss. Kraft. werke „Oberweser“ A.-G., der Grosskraftwerk Hannover A.-G. u. der Gew. Grosskraftwerk Main-Weser gewährten Vorschüsse für befriedigt, er bringt ausserdem in die Ges. qie Darlehensforder. ein, die ihm gegen die Überlandwerk Oberschlesien A.-G., die Nordwest. deutsche Kraftwerke A.-G. u. die Kraftwerk Wehrden G. m. b. H. zustehen, er bringt schliesslich in die Ges. weiter ein seine sämtl. Beteilig. an Elektrizitätsunternehm. in den Prov. Hannover, Hessen-Nassau, Westfalen, Rheinland, Sachsen, Oberschlesien, Ostpreussen u. an der Rhein-Main-Donau A.-G. sowie seine sämtlichen, ihm zustehenden Optionen auf derartige Beteiligungen. Die restl. RM. 11 449 000 Aktien übernahm der Preuss. Staat gegen Barzahlung. Stromversorgungsgebiet: Das Stromversorgungsgebiet umfasst einschl. des Gebietes der Nordwestdeutschen Kraftwerke A.-G., die zu 75 % von der Ges. kontrolliert wird, grosse Teile der Prov. Hannover, Schleswig-Holstein u. Hessen-Nassau zus. mit kleineren Gebietsteilen der Prov. Westfalen u. Sachsen. Es reicht von der Seeküste bis an den Main u. hat im Süden Anschluss an die bayer. Wasserkräfte. In diesem Gebiete werden mit wenigen Ausnahmen sämtl. Landkreise u. eine Reihe von Städten u. industriellen Gross- unternehmungen mit elektr. Arbeit versorgt. Stromabgabe ohne die Nordwestdeutsche Kraftwerke A.-G. 1926–1927: 233 685 000, 290 205 000 kWh. Stromabgabe einschl. der Besitztum: Die Ges. besitzt neuzeitliche Wasserkraftanlagen an der EHdertalsperre, Diemeltalsperre, am Main, der Werra u. Weser, mit einer Gesamtleistung von rund 55 100 kVA. Ferner verfügt die Ges. im Braunkohlenkraftwerk Borken, das auf eigener Kohle steht, über 68 300 kVA, im Kraftwerk Ahlem bei Hannover über 64 375 kVA, insges also über fast 133 000 kVA eigene Dampfleistung. Auf Grund langfristiger Strombezugs. verträge werden von fremden Unternehmungen weitere rd. 18 600 KkVA Dampfleistung vor gehalten. An Stromverteilungsanlagen besitzt die Ges. ein weitverzweigtes Hochspannungs. netz mit einer Länge von rd. 1750 km u. 28 Gross-Umspannwerke mit einer Umspanner. leistung von etwa 220 000 kVA. Beteiligungen: Gesamt- Beteilig. der Ges. A.-K. in % in RM. A.-G. für deutsche Elektrizitätswirtschaft, Berlin.. 1 000 000 33 333 300 Nordwestdeutsche Kraftwerke A.-G., Hamburg. 8 600 000 74.857 6 437 700 Überlandwerke u. Strassenbahnen Hannover A.-G., Hannover. 16 000 000 50.0025 8 000 400 Braunschweigische Kchlenbergwerke A.-G., Helmstedt 12 750 000 46.2 5 890 000 Kraftlieferungsgesellschaft Ravensberg m. b. H., Biele- felede( 100 000 50 50 000 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen 140 000 000 8.57 12 000 000 Ostpreussenwerk A.-G., Königsberg i. ffrr. 24 000 000 41.2 9 916 000 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H., œ/ſéÜü .%.... 42 000 000 4.762 2 000 000 Überlandwerk Oberschlesien A.-G., Neisse 4 800 000 37.0 1 776 000 Kraft- u. Verkehrswerke A.-G., Saarlouis. ffres. 300 000 30 90 000 ffres. Lahnkraftwerke A.-G., Limburg a. d. Lahn . 2 500 000 26.0 650 000 Hessen-Nassauische Überlandzentrale G. m. b. H., ; 6 Q.... 20 000 26.0 5 200 Grosskraftwerk Erfurt A.-G., Erfufſfrt.. 3 850 000 8.0 308 000 Rhein-Main-Donau A.-G., München.... 2 700 000 11.11 300 000 Kommunaler Elektrizitätswerksverband Westfalen- Rheinland G. m. b. H., Hagen i. W.. 14 000 7.143 1 000 Westpreussische Überlandwerk G. m. b. H., Marien- werder Wpr.. 2 000 000 26.0 520 000 Kapital: RM. 80 000 000 in 80 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 10 000 000 10 10 000 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1927 Erhöh. um RM. 70 000 000 in 70 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, Div.-ber. ab 1./4. 1927. Von den neuen Aktien dienten RM. 3 000 00 zur Verschmelzung mit der Grosskraftwerk Hannover A.-G. u. RM. 1 100 000 zur Durch. führung der Fusion mit der Gewerkschaft Grosskraftwerk Main-Weser; RM. 54 451 000 neut Aktien übernahm der Staat gegen folgende Einlagen: Er erklärt sich wegen seiner de Preuss: Grosskraftwerke Oberweser A.-G., der Grosskraftwerk Hannover A.-G. u. de Gewerkschaft Grosskraftwerk Main-Weser A.-G. gewährten Vorschüsse für befriedigt. E bringt ausserdem in die Ges. die Darlehnsforder. ein, die ihm gegen die Überland-Werle 6