233 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2617 oberschlesien A.-G., die Nord westdeutsche Kraftwerke A.-G. u. die Kraftwerk Wehrden (. m. b. H. zustehen. Er bringt schliesslich in die Ges. weiter ein seine sämtl. Beteilig. an Elektrizitätsunternehm. in den Provinzen Hannover, Hessen-Nassau, Westfalen, Rhein- jand, Sachsen, Oberschlesien u. an der Rhein-Main-Donau A.-G., sowie seine sämtl. ihm zustehenden Optionen auf derartige Beteilig. Die restl. RM. 11 449 000 Aktien übernahm der Preussische Staat gegen Barzahlung. 5 % reichsmündelsichere, hypoth. Kohlenwertanleihe (der früheren Grosskraftwerk Hannover A.-G.), lautend über den Geldwert von 50 000 Tonnen Kohle. I. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 1500 zu je 5 t, 8750 zu je 1 t, 7500 zu je ½ t. II. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 2000 zu je 5 t, 10 000 zu je 1 t; 5 %; 1./2., 1./8. Entsprechend einer Bekanntmachung des Ministers für Handel u. Gewerbe vom 7./5. bzw. der Ges. v. 19./5. 1925 sind die Stücke nunmehr auf Reichsmark-Währung wie folgt abzustempeln: ½ t = RM. 10.25, 1 t = RM. 20.50, 5 t = RM. 102.50, 10 t = RM. 205. Die Schuld- verschreibungen lauten auf den Geldwert von 500, 1000, 5000 u. 10 000 kg westfälischer Fettnusskohle II ab Zeche, einschl. Steuer (oder, falls diese Sorte nicht mehr oder nicht mehr in der bisherigen Weise gehandelt werden sollte, einer dieser nach Entscheidung der Handelskammer der Stadt Hannover gleichwert. Kohle). Tilg. vom Jahre 1928 mit jährl. mind. 8 % der Gesamtzahl der Kohlenmenge der Anl., zuzügl. ersparter Zinsen, im Wege der Auslos. oder des freihänd. Rückkaufes. Die Auszahl. der ausgel. Stücke erfolgt am 1./8. eines jeden Jahres. Der Schuldner ist befugt, vom Jahre 1929 ab vorst. Auslos. vorzunehmen oder auch sämtl. noch aussteh. Schuldverschr. mit einer Frist von 3 Monaten zu einem Zinstermin, erstmals also zum 1./8. 1929, zu kündigen. Die zur Auszahl. gelangenden Beträge für Verzins. u. filg. werden nach dem Durchschnittskohlenpreise berechnet, der sich aus den tägl. Kohlenpreisen der den Zahlungsterminen vorhergeh. Halbjahre vom 1./1.–30./6. (für die Zahlungen am 1./8.) u. v. 1./7.–31./12. (für die Zahlungen am 1./2.) ergibt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Kreditbank u. deren Zweigst.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Z. H. Gumpel, Girozentrale Hannover. – Kurs: Unter Befreiung des Prospektzwanges lt. ministerieller Genehmig. im Mai 1925 an den Börsen zu Berlin u. Hannover zugelassen. Ende 1925–1927: In Berlin RM. 9.50, 16, 15.25, Hannover RM. 9.25, 16, 13.5 für 1 t. Kurs der auf Reichsmark abgestempelten Stücke Ende 1925–1927 in Berlin: RM. 11.75, 16.30, 15; RM. 10.90, 16, 14 für 1 Stek. zu RM. 20.50 (= 1 t). Die Zs. betrugen für 1925: RM. 0.52 auf 1 t. Feingold-Anleihe: rd. GM. 1 Mill., gewährt seitens der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 862 252, Geschäfts- u. Wohngeb. 1 576 245, Bergwerksgerechtsame 423 564, Grubenanlagen 1 050 771, Kraftwerke 21 722 930, Umspann- verke u. Leitungen 28 682 251, Einricht., Geräte- u. Fahrzeuge 4, im Bau befindliche Anlagen 2047 173, Kassa 27 430, Bank- u. Postscheckguth. 980 020, Schuldner 14 464 104, Darlehns- schuldner 8 871 559, vorausbezahlte Versicher. 98 231, Vorräte 748 095, dauernde Beteilig. 29 899 814. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 8 000 000, Ern.-Rückl. 14 113 438, Fonds für soziale Zwecke 100 000, Anleihen 1 837 995, Gläubiger 4 822 048, Reingewinn 2 580 965. Sa. RM. 111 454 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 436 530, Versich. 109 366, Zs. 154 961, Ern.-Rückl. 3 127 904, Reingewinn 2 580 965. – Kredit: Vortrag am 1./4. 1927 27 349, Betriebsüberschuss 6 382 378. Sa. RM. 6 409 728. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (9 Mon.): 4 %. Vorstand: Gen.-Dir. Robert Frank, Berlin; Ministerialdir. Walther Jaques, B.-Steglitz; Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin; Ministerialrat Wilhelm Roemer, Charlottenburg; Stellv. Dir. Gustav Bertelsmeier, Hameln. Prokuristen: Dir. Otto Haedicke, Berlin; Reg.- u. Baurat Arnold Schultz, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. Dr. Hans Staudinger, Berlin-Charlottenburg; Stellv. Ministerialdirigent Geh. Finanzrat Fritz Grosser, Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; Oberbaurat Max Buchholz, Kassel; Architekt Otto Colosser, M. d. L., B.-Friedenau; Regier.-Rat Dr. Johannes Darge, B.-Zehlendorf; Eisenbahnobersekr. Emil Ebersbach, M. d. L., B-Pankow; Justizrat Bernhard Falk, M. d. L., Köln; Gewerkschaftssekr. Otto Haese, M. d. L., Wiesbaden; Gerichtsassessor a. D. Dir. Ernst Henke, Essen; Reichsmin. a. D. Dr. Andreas Hermes, M. d. L., B.-Dahlem; Dir. Hermann Jahncke, Berlin; Dir. Arthur Koepchen, Bei- geordneter Christian Kloft, M. d. L., Essen; Generaldir. Max Krone, Dortmund; Oberbürger- meister Dr. Ludwig Landmann, Frankfurt(Main); Oberbürgermeister a. D. Robert Leinert. M. d. L., Hannover; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Wiesbaden; Landeshauptm. Dr. Wilhelm Lutsch, Berlin; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Wilhelm Majerczik, B.-Charlottenburg; Ministerialrat Eduard Meckelburg, B.-Zehlendorf; Landesbaurat Dir. Dr.-Ing. e. h. Dipl.-Ing. August Menge, München; Dr. Friedrich August Pinkerneil, M. d. L., B.-Wilmersdorf: Parteisekr. Paul Schwenk, M. d. L., Berlin; Gen.-Dir. Dr. Harry Vosberg, Kassel; Oberpräsident Geh. Reg.-Rat. Prof. Dr. Heinrich Waentig, M. d. L., Magdeburg; Geh. Reg.-Rat, Oberlandeskulturrat a. D. Franz eissermel, M. d. L., Staatsmin. a. D. Dr. Hugo Wendorff, Ministerialrat Werner Zacharias, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9