2618 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Radiologie Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 146. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der glastechn. u. feinmechan. Ind., insbes. auf radiologischem Gebiete, sowie der Erwerb der darauf bezügl. Schutzrechte sowie die Tätig. von allen Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. damit in Verbind. stehen oder den Zwecken der Ges. dienlich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 60 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18 /11. 1924 Umstell. von M. 2.5 Mill. aut RM. 150 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 9./8. 1927 sollte über Sanierung der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 212, Bankguth. 543, Devisen 36, Postscheck- guthab. 409, Wertp. 198, Wechsel 209, Debit. 61 549, Waren 117 386, Beteil. 1, Werkz. 10 796, Inv. 6550, Masch. 27 085, Verlust 71 806. –Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 96 705, Kaut. 5. Sa. RM. 296 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 72 779, Handl.-Unk. 132 719, Fabrik. Unk. 220 750, Abschr. 7830. – Kredit: Rohgewinn aus Waren Verlust 71 8006. Sa. RM. 434 080. Dividenden 1922/23–1926/27: 50, ?, 0, 0, 0 %. 1927: 0 %. Direktion: Augusto Gloger. Prokurist: Friedrich Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Eppens, Charlottenburg; Dir. Paul Hans Wind.- möller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc. Ges. Schwabe & Co. Akt--Ges., Berlin SO. 16, Cöpenickerstr. 116. Gegründet: 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 18./9. 1923. Gründer iehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel, insbes. zu Zwecken da Bühnenbeleucht. u. ähnlichen Zwecken, sowie ferner die Installation elektrischer Anlagen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des hierselbst von der offenen Handelsgesellschat in Firma Schwabe & Co. unter dieser Firma betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 525 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 u 500 7 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde dz A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 305 000 umgestellt in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 und 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Die G.-V. v. 4./2. 1926 beschloss Erhöh. um R 220 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, Div.-Berechtig. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 13 671, Effekten 3850, Pestsbesk 3478, Debit 596 759, Warenbestände 379 090, Masch. u. Geräte 41 000. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 97 949, Kredit. 361 429, Reingewinn 53 471. Sa. RM. 1 037 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 903 591, Reingewim 53 471. Sa. RM. 957 062. – Kredit: Bruttogewinn RM. 957 062. Dividenden 1923–1927: St.-Akt. 0, 10, ?, 7, ? %; Vorz.-Akt. 0, 7, 7, ?, ? %. Direktion: Hans Schwabe, Paul Schwabe, Ing. Fritz Schwabe. Proluristen;: Arthur Reiche, Frl. Emilie Hirsch, Eugen Vogel. Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf Dir. der Europäischen Mineralöl G. m. b. H. Heinrich Gremmler, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Signalapparatefabrik Julius Kräcker, Aktiengesellscha in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 81. Gegründet: 5. u. 19. 12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Über Gründungshergang sowie Ein. bringungswerte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von elektr. u. feinmechanischen Apparaten, insbes. solchen de Signalwesens, ferner von Apparaten für Technik u. Wissenschaft, von Waren-Automatel sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienl. Anlagen u. Grundst Angest. u. Arbeiter (1926) 130. Mitte 1926 wurde die Fabrik in „ Räume nach de Belle-Alliance-Str. 81 verlegt. Kapital: RM. 150 000 in 400 Akt. zu RM. 20, 1200 Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt a RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mil. in 400 Inh.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu M. 5000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht 8 M. 11 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben 200 zu 200 %, Rest zu 155 %. Lt. G.