Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2619 v. 14./8. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt u. um RM. 150 000 un 1500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 erhöht worden. Die neuen Aktien wyurden zu 112 % im Verh. 2: 1 angeboten. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss die Zus. leg. des A.-K. im Verh. 10: 1 von RM. 450 000 auf RM. 45 000 derart, dass an Stelle von 10 Akt. zu bisher M. 1000 eine solche über RM. 20 u. an Stelle von 10 Akt. zu bisher M. 10 000 eine solche zu RM. 200 tritt. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktionär. im Verh. 100: 200 vom Juli bis 20./8. 1925 zu 103 % franko Spesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Masch. 247 300, Werkzeuge 1, Inv. 48 100, Waren 204 384, Aussenstände 73 130, Kassa u. Postscheck 11 149. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Verpflicht. 139 606, Anzahl. 300 000, Gewinn 29 458. Sa. RM. 634 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Löhne 787 516, Abschr. 59 255, Gewinn 29 458 (davon: Div. 18 000, Tant. an A.-R. 2345, Vortrag 9112). – Kredit: Vortrag 8946, Roh-Ertrag 867 284. Sa. RM. 876 230. Dividenden 1921–1927: 12, 60, 0, 0, 10, 12, 12 % (Div.-Schein 3). Direktion: Herm. Ottow, Wilh. Graf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. E. Stephani, Max Puder, Bankier Otto Grüneberg, Dr. Herm. Jannsen, Berlin; vom Betriebsrat: W. Krüger, W. Gottesmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Goldschmidt-Rothschild & Co., Kanold & Grüneberg. Starkstromanlagen Aktien-Gesellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbes. der Elektrotechnik, der Krafterzeug., übertrag. u. -verteil., der gewerbsmässigen Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektrischen Stromes, des Transportwesens, des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Verkehrsanstalten, des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 200 Aktien Lit. B. zu RM. 100. Die Aktien Lit. B haben 5fach. St.-Recht. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % plus Emiss.-Unk. Die G.V. v. 4./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, 4000 Akt. lit. A zu M. 1000 u. 500 Akt. Lit. A zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. 1924 Um- stellung des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 176 205, Eff. 110 980, Postscheckguth. 303, Schuldner 2167, Vorräte 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger 157 880, Gewinn 11 777. Sa. RM. 289 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsausgaben 33 731, Gewinn 11 777. – Kredit: Gewinnvortrag 1659, Geschäftseinnahmen 43 849. Sa. RM. 45 508. Dividenden 1917–1927: 0, 8, 12, 10, 12, 100, 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Witold Lewicki, Richard Köhler. Aufsichtsrat: Dir. Maximilian Hagemeyer, Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Dir. Wilh. Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strelow Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 147. Gegründet: 2./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. I. Firma bis 26./8. 1927: Strelow Akt.-Ges. für Elektrotechnik. Sitz der Ges. bis 26./3. 1928 in Elterlein i. Erzgebirge. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fabrikaten auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Feinmechanik, der Metallwarenfabrikation, der Gastechnik u. des Maschinenbaues. Kapital: RM. 100 000 in 80 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 n 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 um- gestellt worden. Lt. G.-V. v. 26 /8. 1927 wurde der Nennwert der Aktien von RM. 100 auf RM. 1000 erhöht u. eingeteilt in 20 Vorz.-Akt. u. 80 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.- Aktien haben 100 faches Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. vorweg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Einricht. 219 309, Kassa, Aussenstände, Warenlager 362 078. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 212 500, Verbindlichkeiten 268 888. Sa. RM. 581 388. ―――― t