Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optixk. 2623 Ultra Heilstrahlen-Apparate Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Kurfürstendamm 229. Gegründet: 12./4. bzw. 17./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Veräusser. von Anlagen u. Patenten aller Art auf dem Gebiete der medizin. u. techn. Bestrahl. u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 125 in 1800 Akt. zu RM. 20 u. 890 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1 500 000, weiter lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 000 000, angeb. 1: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1923 erhöht um M. 30 Mill., zu 100 000 % begeben, 5: 1 zum gleichen Kurs 10 000 % für Unkosten angeboten. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 72 000 in 3600 Aktien zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Von den neuen Aktien wurden RM. 12 000 den Aktion. in der Weise angeboten, dass auf je 30 ungest. Aktien zu RM. 20 eine junge zu RM. 100 kommt. Lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 (2: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 75 000 auf RM. 125 000 durch Ausgabe von 750 Akt. zu RM. 100 zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 52 270, Kassa 1348, Wechsel 1483, Konto- korrent 81 464, Inv. 691, Institut 1, Patente 1, Modelle 1, Kaut. 1, Eff. 990, Verlust 25 403. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F 589, Kontokorrent 38 067. Sa. RM. 163 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 79 789, Zs. 31, Steuern 3618, Abschr. 6255. – Kredit: Bruttogewinn 64 292, Verlust 25 403. Sa. RM. 89 695. Dividenden 1922–1927: 25 – (Bonus) 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. med. Alfons Landeker, Wilh. Pansegrau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Kühn, Stellv. Dir. Dr. Fried. Bischof, Conrad Dohrn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachf. Volta-Werke Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 67/72. Gegründet: 15./11. 1921, 18 /1., 20., 21./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn., industr. u. chem. Artikeln, ferner Aus- rüst. u. Bau von industr. Anlagen, insbes. Fortführung des bisher unter der Fa. Volta- Werke Elektrizit.-Ges. Weissberg & Co., Waidmannslust, mit Zweigniederl. in Cassel betrieb. Geschäfts. Die Ges. gehört zum Konzern der Ges. für elektr. Unternehm., Berlin NW 7. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. und 10 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 12 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 600 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 50 um- gewertet wurde. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Herabsetzung auf RM. 300 000 durch Zus. legung im Verh. von 2: 1. Gleichz. Erhöhung um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 319 500, Masch. 90 000, Fabrik- einricht. 121 400, Modelle, Werkzeuge, Vorricht. 87 000, Automobile 2100, Inv. 1, Patente 1, Beteil. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bank 7376, Forder. 443 028, Waren 799 162, Verlust 30 267. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 9566, Bankschulden 794 564, Buchschulden 390 534, schweb. Verrechn. 105 171. Sa. RM. 1 899 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 348 129, Abschr. 82 702, Vortrag 16 737. – Kredit: Bruttogewinn 417 302, Verlust 30 267. Sa. RM. 447 569. Dividenden: 1922–1922/23: 0, 0 %. 1923–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Anderson, Rudolph Laver. Prokuristen: Georg Deter, Victor Bucz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe, Stellv. Justizrat Alb. Pinner, Bankier Louis Hagen, Dir. E. Sommerfeldt, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Dir. Herm. Sinnhuber, Berlin; vom Betriebsrat: Br. Henselin, Willi Pieper. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hagen & Co. Wehrmann-Motoren-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 12./5. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. J. P. E. Mehling, Berlin W 65, Edir burger Str. 24; Ing. Dr. Alfred Adler, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 19./12. 1927 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Fa.-Löschung zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. lt. Bek. des Amtsger. Berlin- v. 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. G. 1925.