2624 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gustav Wolff Söhne, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW 19, Spittelmarkt 8/10. Gegründet: 25./3., 9./8. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 2./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Max Wolff, B.-Zehlendorf. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma Gustav Wolff Söhne, Berlin. betriebenen Fabrikations- u. Engros-Geschäftes in elektrotechn. Artikeln u. sonstigen Metallwaren-Erzeugnissen, sowie Erwerb von anderen Unternehm. gleicher und ähnlicher Art u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./6. 1923 sollte Erhöh. be- schliessen um M. 47 Mill. auf M. 50 Mill. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 9./11. 1926 beschloss Herab- setzung des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 149, Postscheck 214, Wechsel 400. Patente 1, Inv. 3000, Waren 42 556, Verlust 1925 163 842, Verlust 1926 46 863. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 115 635, Bank 91 392. Sa. RM. 257 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Inv. 30 200, Gehälter 40 968, Reisespesen 843, Unk. 35 383, Zs. u. Steuern 15 166, Gewinn- u. Verlustkonto II 39 302. – Kredit: Gewinn 115 000, Verlust 46 863. Sa. RM. 161 863. Dividenden 1922/23–1926/27: 100, 0, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Höxter, Charlottenburg; Dir. Alfred Sachs, Rechtsanw. Alfred Lipschitz, Berlin; Alfred Salm, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zugtelefonie Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Charlottenstr. 46. Gegründet: 6./3. 1925; eingetr. 13./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Die Dr. Erich F. Huth G. m. b. H. brachte Patente u. Versuchsanlagen für den Gegenwert von nom. RM. 300 000 Aktien in die Ges. ein. Von den restl. RM. 600 000 Aktien haben zum Nennwert übern. die Disc.-Ges. RM. 150 000, die Knorr-Bremse A.-G. RM. 200 000, die Bank- firma M. M. Warburg in Hamburg RM. 100 000 u. die Dübelwerke G. m. b. H. in Berlin RM. 150 000. Zweck: Betrieb der telephonischen u. telegraphischen Nachrichtenübermittlung im Verkehr mit u. zwischen fahrenden Zügen. Die Ges. hat die Aufgabe, in Gemeinschaft mit der Deutschen Reichsbahnges. u. der Deutschen Reichspost nach u. nach in den D-Zügen der Hauptverkehrsstrecken Deutschlands Zugfunkanlagen einzurichten. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000, übern. ven den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 616, Aktienkapitaleinzahl. 100 000, Patente u. Vertragsrechte 300 000, Einricht. 359 776, Bankguth. 8697, Debit. 3700, Verlust 127 721. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 512. Sa. RM. 900 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 39 337, Gehälter u. Löhne 21 510, Gründ.-Kosten 41 874, Abschreib. 25 000. Sa. RM. 127 721. – Kredit: Verlust RM. 127 721. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 235, Patente u. Vertragsrechte 300 000, Ein- richt. 427 501, Bankguth. 3065, Debit. 1940, Verlust 290 954. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 83 696, Bank 40 000. Sa. RM. 1 023 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 77 605, Gehälter u. Löhne 78 832, Steuern 13 612, Abschreib. 30 000. – Kredit: Gebühren 36 740, Zs. 76, Verlust 163 232. Sa. RM. 200 050. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Ignaz Rosenberg, Max Sebastiani. Prokurist: Obering. Nauwerk. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Georg Solmssen, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Johannes P. Vielmetter, Fabrik-Dir. Leo Simon, Berlin; Bankier Max Warburg, Hamburg; Dr.-Ing. Karl Schapira, Georg Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electricitätswerk Bernburg Akt.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Fa. bis 1923: Strassenbahn u. Elektricitätswerk Bernburg. Der Strassenbahnbetrieb ist eingestellt. Die Ges. steht in enger Bezieh. zur Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau. Zweck der Ges. ist jetzt Verteilung elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraftübertragung. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 9 650 000 in Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1928 soll Erhöh. um RM. 500 000 beschliessen. Anleihen: M. 620 000, davon M. 450 000, in 4½ % Oblig. von 1897, 900 St. zu M. 500 u. M. 170 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 340 St. zu M. 500. Noch in Umlauf Ende 1927 RM. 60 750. . —